Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Consolas – Wikipedia
Consolas – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Consolas
Schriftart Consolas
Kategorie Monospace
Schriftdesigner Lucas de Groot
Schriftgießerei Microsoft
Erstellung 2007
Beispiel
Schriftbeispiel für Consolas

Consolas ist eine nichtproportionale Schrift des Typedesigners Lucas de Groot. Sie ist Teil der ClearType Font Collection, einer Reihe von Schriftarten, die mit Microsoft Windows Vista eingeführt wurden, und ist darüber hinaus auch in Microsoft Office seit der Windows-Version 2007 sowie der Mac-OS-X-Version 2008 enthalten. Hier löste sie Courier New als Standard-Nichtproportional-Schrift ab.

Consolas enthält die Zeichensätze Latein, Latein (erweitert), Griechisch und Kyrillisch.

Gestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter den sechs ClearType-Schriften ist die Consolas die einzige nichtproportionale Schriftart. Sie wurde vor allem für die Programmierung entworfen. Da ihre Zeichen normalem Text ähnlicher sind als bei der bisher meist verwendeten Courier New, sind auch längere Texte leichter am Bildschirm lesbar.

De Groot griff beim Entwurf der Consolas auf seine Erfahrungen zurück, die er 1995 beim Gestalten der TheSansMono gemacht hatte. Diese hatte er zunächst in zwei Laufweiten angelegt, einer normalen Weite mit Dickten von 60 % der Schriftgröße, und der TheSansMonoCondensed mit einer Dickte von 50 % der Schriftgröße. Er fand dann aber heraus, dass eine Dickte von 55 % der Schriftgröße einer normalen Leseschrift am nächsten kam. Diese Dickte verwendete de Groot dann auch für die Consolas.[1]

Verfügbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außer in Microsoft Office war sie neben den weiteren neuen Schriftarten Calibri, Cambria, Candara, Constantia und Corbel sowohl im PowerPoint Viewer 2007 als auch im Open XML File Format Converter für Mac enthalten, welche Microsoft kostenlos zum Download anbot.

Für die Nutzung in anderen Betriebssystemen, Websites und Apps können die Fonts bei LucasFonts lizenziert werden.[2]

Consolas war die Standardschriftart des Texteditors BBEdit von Version 9 bis 11 und wurde mit ihm mitgeliefert.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Consolas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Consolas auf der Microsoft-Typography-Seite (englisch)
ClearType Font Collection

Calibri | Cambria | Candara | Cariadings | Consolas | Constantia | Corbel | Meiryo

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Microsoft ClearType and Advanced Reading Technologies Group, John D.Berry, Now read this. The Microsoft ClearType Font Collection, Microsoft, 2004, ohne ISBN, S. 54 ff.
  2. ↑ Consolas Font Styles. In: LucasFonts. LucasFonts, abgerufen am 29. Oktober 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Consolas&oldid=261687078“
Kategorie:
  • ClearType Font Collection

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id