Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Consilium principis – Wikipedia
Consilium principis – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das consilium principis (dt. Rat des Prinzeps) war ein unter dem römischen Kaiser Augustus erstmals eingerichtetes Gremium. Es diente zunächst zur Kontrolle der senatorischen Gesetzgebung und bestand bis zum Ende des Prinzipats mit der Regierungszeit Kaiser Diokletians. Das consilium principis gewann im Laufe der Zeit an Bedeutung, bis es im dritten Jahrhundert zum wichtigsten Organ der Reichsverwaltung geworden war. Die Nachfolgeinstitution im spätantiken Reich stellte das consistorium dar.

Hervorgegangen ist das consilium principis aus den als amici principis (dt. Freunde des Prinzeps) bezeichneten Anhängern, die Augustus um sich versammelte. Sie dienten Augustus als eine Art persönlicher Mitarbeiterstab, dessen Ausweitung auch Möglichkeiten zum gesellschaftlichen Aufstieg bot. Vor allem Angehörige des römischen Ritterstandes waren im consilium principis oft vertreten.

Über das consilium principis wurden wesentliche Gesetzesvorlagen in den Senat eingebracht, der sich so erst zu einem wichtigen Legislativorgan im römischen Staat entwickelte. Während Senatoren durch wiederholte Reduktionen der Mitgliederzahlen des Senats (28, 18 und 11 v. Chr.) an Prestige gewannen, wuchs so der Einfluss des Kaisers auf dieses Organ.

In Verbindung mit dem ius respondendi erhielten vom Kaiser ausgewählte Juristen die Möglichkeit der Einflussnahme auf seinen Machtapparat. Umgekehrt konnte der Kaiser mit diesen Mitteln die Juristen unter Beobachtung halten und kontrollieren.[1]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • John Anthony Crook: Consilium Principis. Imperial Councils and Counsellors from Augustus to Diocletian, Cambridge 1956.
  • Theodor Mommsen: Römisches Staatsrecht, Bd. 3, Leipzig 1888, S. 902–904 und 988–992.

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Emanuele Stolfi: Prinzipat. In: Ulrike Babusiaux, Christian Baldus, Wolfgang Ernst, Franz-Stefan Meissel, Johannes Platschek, Thomas Rüfner (Hrsg.): Handbuch des Römischen Privatrechts. Mohr Siebeck, Tübingen 2023, ISBN 978-3-16-152359-5. Band I, S. 54–73, hier S. 71, Rnr. 40.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Consilium_principis&oldid=255615773“
Kategorien:
  • Politik (Römisches Reich)
  • Politische Institution (Antike)
  • Römisches Recht

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id