Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ConnochaetOS – Wikipedia
ConnochaetOS – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ConnochaetOS
Screenshot
Entwickler Henry Jensen
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Akt. Version Rolling Release
Abstammung GNU/Linux
↳ Arch
↳ ConnochaetOS
Architektur(en) i586[1]
connochaetos.org/wiki/

ConnochaetOS war eine aus Deutschland stammende Linux-Distribution auf Basis von Arch Linux. Erklärtes Ziel waren niedrige Anforderungen an die Hardware und die Lizenz-Anforderungen der Free Software Foundation zu erfüllen.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt ging aus dem Slackware basierte DeLi Linux hervor. Mit Wechsel auf Arch Linux als Basis wurde der Namenswechsel auf ConnochaetOS vollzogen. Dieser spielt mit dem lateinischen Namen Connochaetes für Gnus auf das GNU-Projekt an.[2] Mit Version 0.9.1 wurden alle 20.000 Pakete von der FSF auditiert und das System als ganzes für freie Software befunden.[3]

Besonderheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Besonderheit war die Nutzung der Bibliothek eglibc für eingebettete Systeme.[2] Als Hardwarevoraussetzungen gaben die Entwickler einen Intel Pentium I, 64 MByte RAM und 2 GB Festplattenspeicher an.[4] Zum Einsatz kam der Linux-libre-Kernel ohne proprietäre Firmware. Als Fensterverwaltung konnte zwischen IceWM oder alternativ LXDE gewählt werden. Das Netzwerk wird mittels Wicd verwaltet. Als Webbrowser kam xxxterm zum Einsatz, optional standen auch Iceweasel oder Midori zur Verfügung. Für Büroarbeit waren ePDF, AbiWord und Gnumeric vorgesehen. Die Paketverwaltung übernahm Pacman.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • offizielle Website (Memento vom 20. Februar 2016 im Internet Archive)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Linux-Distribution: ConnochaetOS 0.8.9 Beta 1. In: tecchannel.de. 15. November 2010, abgerufen am 20. Juli 2022. 
  2. ↑ a b Hans-Joachim Baader: DeLi Linux wird ConnochaetOS. In: Pro-Linux. 18. August 2010, abgerufen am 20. Juli 2022. 
  3. ↑ Hans-Joachim Baader: ConnochaetOS 0.9.1 freigegeben. In: Pro-Linux. 22. Februar 2012, abgerufen am 20. Juli 2022. 
  4. ↑ Hans-Joachim Baader: ConnochaetOS 0.9.0 erschienen. In: Pro-Linux. 11. August 2011, abgerufen am 20. Juli 2022. 
  5. ↑ Erik Bärwaldt: Linux für Pentium-PCs: ConnochaetOS. In: LinuxUser 05/2012. Abgerufen am 20. Juli 2022 (deutsch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ConnochaetOS&oldid=256669013“
Kategorien:
  • Eingestellte Linux-Distribution
  • Ressourcenschonende Linux-Distribution
  • Arch-basierte Linux-Distribution

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id