Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Connectionless Network Protocol – Wikipedia
Connectionless Network Protocol – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Connectionless Network Protocol (CLNP) ist ein Netzwerkprotokoll und wird in RFC 994[1] und ISO 8473 spezifiziert. Es arbeitet auf der Vermittlungsschicht nach dem OSI-Modell und bietet grundsätzlich die gleichen Dienste wie das Internet Protocol (IP) an.

Es ist jedoch für den Einsatz in administrierten Netzen konzipiert und wird heutzutage vor allem in großen Telekommunikationsnetzen verwendet. Im Gegensatz zu IP ist nicht nur das Ziel angegeben, sondern die komplette Route inklusive der Quell- und Zieladressen. Das Adressformat ist nicht festgelegt, sodass unterschiedliche Netze verbunden werden können. In RFC 1069[2] wird beschrieben, wie IP-Adressen verwendet werden.

CLNP ist ein verbindungsloses Protokoll. Es ist die Schnittstelle zwischen dem CLNS (Connectionless Network Service) und den oberen Schichten des OSI-Modells. Durch ein Flag kann der Quellrouter einstellen, ob er bei Übertragungsfehlern benachrichtigt werden möchte. Ansonsten enthält der Header ähnliche Informationen wie bei einem IP-Header:

  • Datagrammgröße
  • Fragmentierung
  • Header-Prüfsumme
  • Time-to-Live (TTL)
  • Optionen

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • IS-IS

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ RFC: 994 – Final Text of DIS 8473, Protocol for Providing the Connectionless-Mode Network Service. März 1986 (englisch).
  2. ↑ RFC: 1069 – Guidelines for the use of Internet-IP addresses in the ISO Connectionless-Mode Network Protocol. Februar 1989 (englisch).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Connectionless_Network_Protocol&oldid=234590962“
Kategorie:
  • Netzwerkprotokoll (Vermittlungsschicht)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id