Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Comtesse (Automarke) – Wikipedia
Comtesse (Automarke) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Comtesse war eine deutsche Automarke.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen Form in Plastic GmbH aus München stellte den NSU Motorenwerken im April 1959 den Prototyp eines Roadsters auf Basis des NSU Sport-Prinz vor. NSU wollte das Fahrzeug nicht in das Verkaufsprogramm aufnehmen. Der Prototyp wurde weiterentwickelt und im Frühjahr 1963 offiziell vorgestellt. Die Produktion fand beim Unternehmen Peter Bauer in Köln in Zusammenarbeit mit der Karl Deutsch GmbH statt. Im gleichen Jahr endete die Produktion. Insgesamt entstanden etwa zwölf[1] oder 20 Exemplare.[2]

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das einzige Modell war ein zweisitziger Roadster. Die Karosserie bestand aus Kunststoff. Die Fahrzeuglänge betrug 377 cm, die Fahrzeugbreite 150 cm und die Fahrzeughöhe 130 cm. Das Leergewicht war mit 570 kg angegeben. Für den Antrieb sorgte ein Zweizylindermotor mit 583 cm³ Hubraum und 30 PS Leistung. Ungewöhnlich war der Kühlergrill an der Fahrzeugfront, da das Fahrzeug über einen Heckmotor verfügte. Der Neupreis betrug 7950 DM. Zum Vergleich: Der Sportprinz kostete damals nur 5710 DM.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  2. ↑ Hanns-Peter Baron Thyssen-Bornemissza von Kaszon: NSU Prinz Comtesse (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Auf autolexikon-thyssen.de.
Deutsche Flagge
Deutsche Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | Alpina | Arden | ARI | Audi | Bitter | BMW | Boldmen | Brabus | Citysax | Ford | Gemballa | Hamann | Heico | HKT | Irmscher | Isdera | Mercedes-AMG | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Ruf | Rush | Smart | VW | Weineck | Wiesmann

Ehemalige Marken in der Bundesrepublik Deutschland: AC | ADI | Adler | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Alpha Shark | Amphicar | Artega | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Benarrow | Bieber | Böhler | Bohse | Borgward | Brütsch | Bug | Burgert | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | CN | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | E.GO | EAM | Econom | Elisar | Espenlaub | E-Wolf | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | German E-Cars | Glas | Glöckler-Porsche | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gumpert | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | Hartge | HAT | Hauser | HAZ | Hazard | Heinkel | Karabag | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jetcar | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Lotec | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | Mopetta | MW | Neckar | Nizza | NSU | NSU-Fiat | Nova | Ostermann | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Rudolph | Saier | Saxxon | Scheib | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | SGS | Solo | Sono | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Streetscooter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Yes | Zato | Zündapp

Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Comtesse_(Automarke)&oldid=213759743“
Kategorien:
  • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Deutschland)
  • Ehemaliges Unternehmen (München)
  • Produzierendes Unternehmen (München)
  • Gegründet in den 1950er Jahren
  • Aufgelöst 1963

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id