Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Computerphilologie – Wikipedia
Computerphilologie – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Computerphilologie ist ein Sammelbegriff für die Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Literaturwissenschaft. Das Wort ist Anfang der 1990er Jahre als Parallelbildung zu dem älteren Begriff Computerlinguistik entstanden.[1] Die Computerphilologie ist ein Teil der Digital Humanities.

Ein zentrales Arbeitsfeld der Computerphilologie ist die Erstellung digitaler Editionen. Grundlage dafür sind Kenntnisse in der Datenmodellierung, der Textkodierung (insbesondere mit XML und der Text Encoding Initiative) und der Informationsvisualisierung. Die Verwendung digitaler Editionen und Korpora reicht von der einfachen Suche bzw. der Bildschirmlektüre bis zu komplexen Verfahren des Information Retrieval und der quantitativen Textanalyse. Weitere Arbeitsfelder bilden die theoretische Reflexion des neuen Mediums digitaler Text bzw. Hypertext und die Analyse von künstlerischen Hypertexten, sogenannten Hyperfictions (siehe Digitale Poesie).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fotis Jannidis: Computerphilologie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 27–40.
  • Jan Christoph Meister: Projekt Computerphilologie. Über Geschichte, Verfahren und Theorie rechnergestützter Literaturwissenschaft. In: Harro Segeberg, Simone Winko (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München 2005, 315–341.
  • Walther von Hahn, Cristina Vertan: Ausbildung Computerphilologie in Hamburg: Thematische Module einer Grundvorlesung. In: Georg Braungart, Peter Gendolla, Fotis Jannidis(Hg.) Jahrbuch für Computerphilologie, mentis Verlag 2006, 131–140.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Fotis Jannidis: Was ist Computerphilologie? (Memento des Originals vom 1. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/computerphilologie.uni-muenchen.de In: Karl Eibl, Volker Deubel, Fotis Jannidis (Hg.): Jahrbuch für Computerphilologie 1. Paderborn: mentis 1999, S. 39–60.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jahrbuch für Computerphilologie
  • The Alliance of Digital Humanities Organizations
  • A Companion to Digital Humanities ed. Susan Schreibman, Ray Siemens, John Unsworth (Oxford: Blackwell, 2004)
  • A Companion to Digital Literary Studies ed. Ray Siemens and Susan Schreibman (Blackwell 2008)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 1038714850 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Computerphilologie&oldid=255359609“
Kategorien:
  • Philologie
  • Angewandte Informatik
  • Digital Humanities
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id