Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ComputerTreff – Wikipedia
ComputerTreff – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Sendung ComputerTreff war eine der ersten Sendungen im deutschen Fernsehen, die sich regelmäßig mit dem Thema Computer befasste. Zum ersten Mal wurde der ComputerTreff im Jahr 1984 ausgestrahlt. Die ersten Sendungen waren als Begleitung der 26-teiligen Sendereihe „Mikroelektronik“ des NDR Hamburg konzipiert. In der Sendung „Mikroelektronik“ wurde damals der „NDR-Klein-Computer (NKC)“ aufgebaut, ein modulares Rechnersystem basierend auf dem Z80- und dem 68000-Prozessor.

ComputerTreff wurde zuerst im Bayerischen Fernsehen sechs- bis zwölfmal pro Jahr produziert. Im ersten Jahr wurde in einem Proberaum produziert, danach stand ein großes Studio des BR zur Verfügung. Ab 1998 wurde die Sendung in einem Blue-Screen-Studio hergestellt.

Zu Beginn befasste sich die Sendung mit dem Selbstbau-Computer NKC, später erhielt sie Magazincharakter. Neben Neuheiten aus der Industrie wurden auch Grundlagen der Computertechnik vermittelt und neue Techniken vorgestellt. So wurde in den ersten Jahren der Sendung bereits eine 3D-Ausstrahlung experimentell vorgenommen, bei der Zuschauer mit einer Shutterbrille und einem selbstgebauten Interface in den Genuss von echtem 3D-Fernsehen kommen konnten.

Ab 1998 wurde ComputerTreff nur noch im BR-alpha ausgestrahlt. Parallel wurde die Sendung auch teilweise im SWF und später vom ORB ausgestrahlt. In BR-alpha wurde die Sendung abwechselnd mit dem WDR Computerclub ausgestrahlt. Ende April 2003 wurde die Produktion des ComputerTreff eingestellt, unter anderem als direkte Folge der Einstellung des WDR-Computerclubs.[1] ComputerTreff (seit 1984) gehört zusammen mit dem WDR Computerclub (seit 1983) zu den am längsten produzierten Sendungen zum Thema Computer.

Moderatoren der Sendung im Verlauf der Jahre waren Eckhard Huber (Redakteur), Prof. Jürgen Plate, Pierre Joos, Tom Greuelsberg und Rolf-Dieter Klein.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Videos älterer ComputerTreff-Sendungen
  • Neuere Produktionen als Nachfolger, sowie die letzten Folgen der Sendung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ehemalige BR-Sendung ComputerTreff macht im Internet weiter, heise.de 20. Juni 2003
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ComputerTreff&oldid=232968306“
Kategorien:
  • Informationssendung (Fernsehen)
  • BR Fernsehen
  • Computer-Informationssendung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id