Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Compass Point Studios – Wikipedia
Compass Point Studios – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Compass Point Studios

Compass Point Studios war der Name eines Tonstudios in Nassau, Bahamas.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Studio wurde 1977 von Chris Blackwell, Eigentümer von Island Records, gegründet. Es war nicht als Aufnahmestudio für einheimische Musiker gedacht, sondern sollte den Bedürfnissen etablierter Künstler aus Nordamerika und Europa genügen. Ende der 1970er formierte Blackwell eine Studioband namens „The Compass Point All-Stars“, zu dessen Stammbesetzung Schlagzeuger Sly Dunbar und Bassist Robbie Shakespeare gehörten und die ihre ersten Aufnahmen mit der Sängerin Grace Jones bestritt.[1] Durch die Verbindung moderner Aufnahmetechnik mit den klimatischen und steuerlichen Vorteilen der Bahamas wurde das Studio bald zu einem beliebten Aufnahmeort bekannter Künstler und erlebte seine erste Blütezeit von seiner Gründung bis Mitte der 1980er Jahre. Beispielsweise nahmen AC/DC hier 1980 ihr erfolgreichstes Album Back in Black auf. Nach dem Unfalltod des Studiomanagers und Produzenten Alex Sadkin im Jahr 1987 begann das Studio zu verfallen. Die Aufnahmetechnik veraltete und es buchten immer weniger Künstler das Studio für Aufnahmen. Im Jahr 1992 entschloss sich Blackwell, die drohende Schließung durch eine grundlegende technische Erneuerung abzuwenden. Zu diesem Zweck engagierte er das Produzentenduo Terrie und Sherrie Manning, sodass die Compass Point Studios Ende 1992 neu eröffnet werden konnten. Seitdem gehörte es zu den bekanntesten und bei Künstlern beliebtesten Tonstudios der Welt.

Im September 2010 wurde das Studio aufgrund der innenpolitischen Unruhen und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken für die Betreiber und deren Kunden dauerhaft geschlossen.[2]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Robert Wittmer: Compass Point Studios (the Bahamas). In: John Shepherd (Hrsg.): Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World. Continuum International Publishing Group, 2003, ISBN 978-0-8264-6321-0, S. 655. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Sasha Frere-Jones: Retro Active. In: Spin Magazine. Juli 1998, S. 124 f. 
  2. ↑ Jeff Terich: Das karibische Studio-Paradies, in dem der Sound der 80er entstand. In: Reverb.com. 3. August 2020, abgerufen am 16. Januar 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Compass_Point_Studios&oldid=252307520“
Kategorien:
  • Musik (Bahamas)
  • Tonstudio
  • Unternehmen (Bahamas)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id