Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Common-centroid-Layout – Wikipedia
Common-centroid-Layout – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Common-centroid-Layout (dt. etwa ‚Layout mit gemeinsamen Schwerpunkt‘) wird ein Layout bezeichnet, in dem mehrere elektrische Elemente (Transistoren, Widerstände, Kondensatoren) in einer integrierten Schaltung so angeordnet werden, dass Störeinflüsse möglichst gering bleiben. Dazu werden die Elemente in mehrere identische Teile gleicher Größe aufgespalten und so angeordnet, dass der Flächenschwerpunkt der verschiedenen Elemente im gleichen Punkt (oder zumindest möglichst nahe beieinander) liegt. Werden 4 Elemente(gruppen) genutzt, spricht man auch von einem Quad-Layout.

Mit dieser Anordnung werden Störeinflüsse minimiert, indem solche Störungen (z. B. Temperaturgradienten, Dotierungsgradienten) zwischen den Elementen gemittelt werden und linear davon abhängige Parameter der Schaltung ausgeglichen werden.

Oft wird die Anordnung durch sog. dummy devices ohne elektrische Funktion umgeben, die für möglichst gleichmäßige Umgebungsbedingungen bei der Herstellung sorgen sollen. Da, insbesondere wenn mehr als 2 Elemente mit unterschiedlichen Größen so angeordnet werden sollen, nicht immer einfache Lösungen für die Anordnung möglich sind, müssen oftmals weitere Elemente ohne Funktion zugefügt werden, um zu einem ausreichend guten Ergebnis zu gelangen.

Andere Elementanordnungen mit ähnlichem Ziel sind: Finger-, Interdigitated-Finger- (dt. etwa ‚verflochtene Fingerstrukturen‘) oder Interdigitated Waffle-Anordnungen.[1][2]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • R. Jacob Baker: CMOS: Circuit Design, Layout, and Simulation. 2. Auflage, Wiley & Sons, 2007, ISBN 0-470-22941-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ J. Bastos, M. Steyaert, B. Graindourze, W. Sansen: Matching of MOS transistors with different layout styles. In: Proceedings of International Conference on Microelectronic Test Structures. 1996, S. 17–18, doi:10.1109/ICMTS.1996.535615. 
  2. ↑ Koen Lampaert, Georges Gielen, Willy Sansen: Analog Layout Generation for Performance and Manufacturability. Springer US, Boston, MA 1999, ISBN 1-4757-4501-X, S. 43 ff. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Common-centroid-Layout&oldid=224827638“
Kategorie:
  • Entwurf Integrierter Schaltungen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id