Commiphora | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Commiphora saxicola aus Namibia | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Commiphora | ||||||||||||
Jacq. |
Commiphora ist eine Gattung der Balsambaumgewächse (Burseraceae). Sie ist eng mit der Gattung Bursera verwandt. Der wissenschaftliche Name setzt sich zusammen aus dem griechischen kommi (‚Gummi‘) und phoreus (‚tragend‘) und bezieht sich auf die Gummiharze, welche die meisten Arten produzieren.[1]
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Commiphora-Arten wachsen als meist laubabwerfende Bäume oder Sträucher, oft sind sie bewehrt oder dornig. Die meist unpaarig drei- bis mehrzählig gefiederten Blätter sitzen wechselständig oder zusammen stehend, manchmal ist nur ein Endblättchen vorhanden. Die sitzenden oder fast sitzenden Blättchen sind gesägt, gekerbt oder ganzrandig.[2] Nebenblätter fehlen.
Generative Merkmale
Die Pflanzen sind meist zweihäusig diözisch. Die kleinen, zwittrigen oder meist eingeschlechtigen Blüten stehen achselständig, einzeln, oder in Bündeln von zwei bis fünf oder in Rispen. Die meist funktionell eingeschlechtlichen Blüten sind 4–5-zählig mit doppelter Blütenhülle. Es kann ein Blütenbecher vorhanden sein. Die Kronblätter sind valvat. Es sind ein oder zwei, oft ungleiche, Staubblattkreise vorhanden. Der Fruchtknoten ist meist oberständig mit kurzem Griffel. Es ist ein Diskus vorhanden. Im weiblichen Blüten sind meist Staminodien und in männlichen ein Pistillode ausgebildet.
Die Steinfrüchte sind kugelig und manchmal seitlich abgeflacht.[2] Die Samen bzw. Steinkerne besitzen einen Pseudoarillus.
Verbreitung und Systematik
Die Gattung umfasst etwa 185 Arten in Indien, Westpakistan, der Arabischen Halbinsel und im tropischen und südlichen Afrika.[2]
Die Erstbeschreibung der Gattung durch Nikolaus Joseph von Jacquin wurde 1797 veröffentlicht.[3] Ihre Typusart ist Commiphora madagascariensis Jacq..
Sukkulente Arten
Folgende Arten sind sukkulent:[4]
- Commiphora benguelensis Swanepoel
- Commiphora buruxa Swanepoel
- Commiphora capensis (Sond.) Engl.
- Commiphora cervifolia J.J.A.van der Walt
- Commiphora dinteri Engl.
- Commiphora gariepensis Swanepoel
- Commiphora giessii J.J.A.van der Walt
- Commiphora gracilifrondosa Dinter ex J.J.A.van der Walt
- Commiphora kaokoensis Swanepoel
- Commiphora kraeuseliana Heine
- Commiphora namaensis Schinz
- Commiphora namibensis Swanepoel
- Commiphora oblanceolata Schinz
- Commiphora otjihipana Swanepoel
- Commiphora saxicola Engl.
- Commiphora virgata Engl.
- Commiphora wildii Merxm.
Nutzung
Einige Arten werden als Myrrhe, manche als Bdellium genutzt.
Literatur
- Klaus Kubitzki: The Families and Genera of Vascular Plants. Band 10, Springer, 2011, ISBN 978-3-642-14396-0, S. 79, 81–88, 91 und 94.
- Morgan R. Gostel, Peter B. Phillipson, Andrea Weeks: Phylogenetic reconstruction of the Myrrh genus, Commiphora (Burseraceae), reveals multiple radiations in Madagascar and clarifies infrageneric relationships. In: Systematic Botany. Band 41, Nr. 1, 2016, S. 67–81 (doi:10.1600/036364416X690598).
- Dan Mahr: Commiphora: An Introduction to the Genus. In: Cactus and Succulent Journal. Band 84, Nr. 3, 2012, S. 140–154 (doi:10.2985/0007-9367-84.3.140).
- María Félix Ramos-Ordoñez, M. del Coro Arizmendi, Martha Martínez, Judith Márquez-Guzmán: The pseudaril of Bursera and Commiphora, a foretold homology? In: Revista Mexicana de Biodiversidad. Band 84, Nr. 2, 2014, S. 509–520 (doi:10.7550/rmb.32114).
- Tao Shen, Guo-Hui Li, Xiao-Ning Wang, Hong-Xiang Lou: The genus Commiphora: A review of its traditional uses, phytochemistry and pharmacology. In: Journal of Ethnopharmacology. Band 142, Nr. 2, 2012, S. 319–330 (doi:10.1016/j.jep.2012.05.025).
Einzelnachweise
- ↑ Dan Mahr: Commiphora: An Introduction to the Genus. In: Cactus and Succulent Journal. Band 84, Nr. 3, 2012, S. 141.
- ↑ a b c Commiphora bei Flora of Pakistan
- ↑ Nikolaus Joseph Jacquin: Plantarum rariorum horti caesarei Schoenbrunnensis descriptiones et icones. Band 2, C. F. Wappler, Wien 1797, S. 66, Tafel 249 (online).
- ↑ Ernst Jacobus van Jaarsveld: Commiphora. In: Urs Eggli, Reto Nyffeler (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants. Dicotyledons: Rosids. Springer, Cham 2023, ISBN 978-3-03093491-0, S. 107–114.
Weblinks
- Commiphora In: M. Thulin: Flora Somalia. Band 2, 1999 bei JSTOR.