Comment-driven development (CDD, deutsch kommentargetriebene Softwareentwicklung) ist die Bezeichnung für eine Programmiertechnik, bei der zuerst der Sinn eines oder mehrere Programmabschnitte mit Hilfe von Kommentaren im Quelltext beschrieben wird. Erst wenn auf diese Weise die Sinn bzw. fachliche Logik des Programms bzw. Programmteils beschrieben ist, wird dies dann in der jeweiligen Programmiersprache codiert.
Comment-driven development dient dazu dem Programmierer und Anderen, welche den Code später weiter bearbeiten, Klarheit über die Aufgabe des Programmcodes bzw. das von diesem gelöste Problem zu verschaffen. Es erleichtert so die Wartbarkeit und das spätere Verständnis des Codes, insbesondere von Altsystemen (sogenanntem Legacy Code).[1] Die so entstanden Kommentare können gleichzeitig als Grundlage für die Dokumentation der Software dienen. Dies gilt insbesondere für die Dokumentation der API bei einer ausführlichere Beschreibung des Verhaltens der nicht privaten Programmobjekte während deren Entwicklung.[2]
Die Kombination mit anderen Programmiertechniken wie testgetriebene Entwicklung (TDD) oder Behavior Driven Development (BDD) verbessert noch die Klarheit und Wartbarkeit des Programmcodes. So erleichtern Kommentare mit der Beschreibung noch nicht implementierter Programmobjekte die Erstellung der Unit-Tests im Rahmen des TDD und das Verständnis des vom Programm erwarteten Verhaltens.[1]
Weblinks
- James Edwards: Comment-Driven Development. In: SizePoint. SitePoint Pty. Ltd., 13. Februar 2024 (englisch).
- Muhammad Ibnuh: Comment driven development. Muhammad Ibnuh, 19. Dezember 2021 (englisch).
- Ralf Holly: Comment-Driven Development. In: Approxion. Ralf Holly, 28. September 2010 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b James Edwards, Comment-Driven Development
- ↑ Ralf Holly, Comment-Driven Development