Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Colonel Fabien (Métro Paris) – Wikipedia
Colonel Fabien (Métro Paris) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Colonel Fabien
Tarifzone 1
Linie(n) 02
Ort Paris X, XIX
Eröffnung 31. Januar 1903
Guimard-Zugang im Stil des Art nouveau

Colonel Fabien [kɔlɔnɛl fabjɛ̃] ist eine unterirdische Station der Linie 2 der Pariser Métro.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der U-Bahnhof befindet sich an der Grenze des Quartier de l’Hôpital-Saint-Louis im 10. Arrondissement mit dem Quartier du Combat im 19. Arrondissement von Paris. Er liegt längs unter dem Boulevard de la Villette südlich des Platzes Place du Colonel Fabien.

Name

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich hieß die Station „Combat“, da der namengebende Platz bei ihrer Eröffnung Place du Combat (dt.: Kampfplatz) hieß. Zwischen 1778 und 1848 existierte dort eine hölzerne Arena, in der Zweikämpfe von Tieren (u. a. von Hunden, Stieren und Tigern) stattfanden.[1]

Am 19. August 1945 wurde die Metrostation wie der Platz nach Pierre Georges alias Colonel Fabien (1919–1944) umbenannt. Colonel Fabien war ein französischer Widerstandskämpfer während der Deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg. Am 21. August 1941 schoss er im U-Bahnhof Barbès Rochechouart den deutschen Offiziersanwärter Alfons Moser nieder,[2] was als erstes Attentat auf die deutschen Besatzungstruppen betrachtet wird.

Geschichte und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Station wurde am 31. Januar 1903 von der Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) eröffnet, als die Verlängerung deren Linie 2[Anm. 1] von Anvers nach Bagnolet (seit 1970: Alexandre Dumas) in Betrieb genommen wurde.[3]

Die 75 m lange[4] Station liegt unter einem elliptischen, weiß gefliesten Deckengewölbe. Sie hat Seitenbahnsteige an zwei Streckengleisen und Seitenwände, die der Krümmung der Ellipse folgen.[Anm. 2] Der einzige Zugang weist das von Hector Guimard entworfene Art-nouveau-Dekor auf.

Nördlich der Station verlässt die Strecke den Tunnel und führt über eine Rampe zum Hochbahnviadukt mit dem folgenden U-Bahnhof Jaurès.

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
MF-01-Zug auf der Rampe zum Hochbahnviadukt, im Hintergrund die Station Jaurès

Auf der Linie 2 liefen zunächst zweiachsige Fahrzeuge mit Holzaufbauten, die Züge bestanden aus sechs kurzen Beiwagen und einem Triebwagen an jedem Zugende. Von 1914 bis 1981 wurde die Linie von fünfteiligen, grün lackierten Sprague-Thomson-Zügen[Anm. 3] befahren. Da sie mittelfristig nicht auf gummibereifte Fahrzeuge umgestellt werden sollte, kam ab 1979 die Baureihe MF 67 auf die Strecke, die ihre Vorgänger innerhalb von zwei Jahren vollständig ablöste.[5] Seit 2008 kommen Serienfahrzeuge der Baureihe MF 01, seit 2011 ausschließlich, zum Einsatz.[6]

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Zur Unterscheidung von der Linie 2 Sud (heute Linie 6) hieß sie zunächst Linie 2 Nord
  2. ↑ Die Seitenwände ähnlicher Stationen der konkurrierenden Gesellschaft Nord-Sud verlaufen im unteren Bereich geradlinig vertikal
  3. ↑ Gegen Ende ihrer Einsatzzeit kamen auch graue Sprague-Thomson-Züge, die ursprünglich der Linie 1 vorbehalten waren, auf die Strecke

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Colonel Fabien (Paris Metro) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gérard Roland: Stations de métro. D’Abbesses à Wagram. 2003, ISBN 2-86253-307-6. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Gérard Roland: op. cit. S. 84.
  2. ↑ Gérard Roland: Stations de métro d’Abbesses à Wagram. Christine Bonneton, Clermont-Ferrand 2011, ISBN 978-2-86253-382-7, S. 83. 
  3. ↑ Jean Tricoire: Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor. 2. Auflage. La Vie du Rail, Paris 2000, ISBN 2-902808-87-9, S. 150. 
  4. ↑ Brian Hardy: Paris Metro Handbook. 3. Auflage. Capital Transport Publishing, Harrow Weald 1999, ISBN 1-85414-212-7, S. 36. 
  5. ↑ Jean Tricoire: op. cit. S. 154.
  6. ↑ Julian Pepinster: Le métro de Paris. Éditions La Vie du Rail, Paris 2010, ISBN 978-2-918758-12-9, S. 185. 
Vorherige Station Métro Paris Nächste Station
Jaurès
← Porte Dauphine
Belleville
Nation →

48.877952.370265Koordinaten: 48° 52′ 40,6″ N, 2° 22′ 13″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Colonel_Fabien_(Métro_Paris)&oldid=249095906“
Kategorien:
  • Station der Métro Paris
  • Station der Métro im 10. Arrondissement (Paris)
  • Station der Métro im 19. Arrondissement (Paris)
  • Bahnhof in Europa
  • U-Bahnhof in Paris
  • Monument historique im 10. Arrondissement (Paris)
  • Monument historique seit 2016
  • Monument historique (Métro Paris)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id