Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Collatz Conjecture – Wikipedia
Collatz Conjecture – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Collatz Conjecture
Bereich: Mathematik
Ziel: Widerlegung der Collatzschen Vermutung
Betreiber: Jon Sonntag in Wood Dale, Illinois, USA
Land: USA
Plattform: BOINC
Website: https://boinc.thesonntags.com/collatz/
Projektstatus
Status: aktiv
Beginn: Juli 2009
Ende: noch aktiv

Collatz Conjecture ist ein Projekt für verteiltes Rechnen von Jon Sonntag.

Ablauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Collatz-Problem, auch als ( 3 n + 1 ) {\displaystyle (3n+1)} {\displaystyle (3n+1)}-Vermutung bezeichnet, ist ein ungelöstes mathematisches Problem, das 1937 von Lothar Collatz gestellt wurde. Collatz Conjecture sucht dabei Zahlen, für die die Collatz-Vermutung nicht gilt. Als Nachfolger des Projekts 3x+1@home werden Zahlen oberhalb 2.361.183.346.958.000.000.001 untersucht.[1]

Um die Collatz-Vermutung zu widerlegen, wird auf mehreren tausend privaten und institutionellen Computern die ungenutzte Rechenleistung verwendet: Collatz Conjecture läuft automatisch mittels der BOINC-Plattform im Hintergrund. Derzeit (Juli 2014) nehmen etwa 2600 Teilnehmer mit ca. 4700 Computern am Projekt Collatz Conjecture teil, dabei werden im Schnitt 1.361,1 TeraFLOPS gerechnet.[2]

Dabei ist das erfolgreichste deutsche Team SETI.Germany als das Team mit der weltweit größten erzielten Rechenleistung.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Webseite des Projekts
  • Statistik der Teilnehmer und des erzielten Gesamtcredits

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ https://www.rechenkraft.net/wiki/index.php?title=Collatz_Conjecture
  2. ↑ Archivlink (Memento vom 15. Dezember 2011 im Internet Archive)
  3. ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 18. November 2011 im Internet Archive)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Collatz_Conjecture&oldid=225743979“
Kategorien:
  • Verteiltes Rechnen
  • Berkeley Open Infrastructure for Network Computing

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id