Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Codex Sangallensis 912 – Wikipedia
Codex Sangallensis 912 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Codex Sangallensis 912, auch Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar[1], ist eine der ältesten Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen.

Sie umfasst 158 Blätter und ist kleinformatig (ca. 12,0 × 9,0). Es ist eine neuzeitliche Seitenzählung vorhanden, auf Seite 3 findet sich die Darstellung eines Rhetors in Rednerpose[2]. Auf Seite 4 beginnt das Glossar mit Abba und seiner Erklärung Pater.[3] Der Codex rescriptus wurde im 8. Jahrhundert in der Abtei Bobbio in Halbunziale mit einem neuen Text, einem Glossar, versehen.

Ursprünglich handelt es sich um Teile eines Psalters und des Buches Jeremia, dazu Auszüge aus Donat und Terenz, die im 5. Jahrhundert geschrieben worden waren. Auf den Seiten 189–190 und 225–226 wurden fehlende oder unlesbar gewordene Abschnitte des Glossars auf unbenutztem Pergament um 800 von einem St. Galler Schreiber ersetzt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alban Dold und Arthur Allgeier (Hrsgg.): Der Palimpsestpsalter im Codex Sangallensis 912 : Eine altlateinische Übersetzung des frühen 6. Jahrh. aus der einstigen Kloster-Bibliothek von Bobbio. Herausgegeben und untersucht von Alban Dold und Arthur Allgeier. (= Texte und Arbeiten; Heft 21–24). Verlag der Kunstschule der Erzabtei Beuron, Hohenzollern 1933. XVIII, 208, 37 Seiten, mit 11 Schriftproben auf 8 Tafeln, 8°.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • bei den CESG
  • Beschreibung der Handschrift bei den CESG

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ So nach den ersten beiden glossierten Wörtern benannt.
  2. ↑ Abbildung bei den CESG
  3. ↑ Abbildung bei CESG Abba ist über das neutestamentliche Griechisch aus dem Hebräischen übernommen.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Codex_Sangallensis_912&oldid=256952397“
Kategorien:
  • Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen
  • Literatur (Mittellatein)
  • Handschrift (5. Jahrhundert)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id