Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Codabar – Wikipedia
Codabar – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Codabar-Beispiel

Die Kodierung Codabar stellt einen beschränkten alphanumerischen Zeichensatz zur Verfügung. Er findet heutzutage nur noch in Bibliotheken und Labors im Gesundheitswesen Verwendung. Es wird empfohlen, statt Codabar GTIN oder Code128 einzusetzen.

Geschichte und Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Codabar wurde 1972 von Pitney Bowes entwickelt und so konzipiert, dass er auch beim Drucken auf Punktmatrix- und Pralldruckern genau gelesen werden kann. Während Pitney Bowes den ursprünglichen Standard für Codabar veröffentlicht hat, gibt es nun andere Standards, die leicht variieren, beispielsweise den ANSI/AIM-BC3-1995 Uniform Symbology Specification for Codabar Standard, welcher 1995 veröffentlicht wurde.[1]

Die ursprüngliche Pitney Bowes-Norm sah die Kodierung von numerischen Ziffern und den Buchstaben A, B, C und D für Start- und Stoppzeichen vor.[2] Spätere Normen fügten sechs Symbole (Minuszeichen, Doppelpunkt, Punkt, Dollarzeichen, Schrägstrich und Pluszeichen) und vier zusätzliche Start- bzw. Stoppzeichen hinzu. Für Start und Stopp müssen verschiedene Zeichen verwendet werden, die nicht im Datenteil des Barcodes erscheinen dürfen. Eine gängige Konvention bei der Verwendung von Codabar ist die Verwendung verschiedener Start-/Stoppzeichenpaare zur Kennzeichnung unterschiedlicher Anwendungen (z. B. Bibliotheken verwenden A/B, FedEx verwendet C/D).[1]

Codabar kann eine variable Länge besitzen, wobei die einzige Begrenzung die Breite ist, die für den Druck zur Verfügung steht. Die Daten im Barcode werden linear durch diese schwarz-weißen (bar/space) Muster dargestellt, wobei jedes Zeichen aus 4 schwarzen Strichen und drei Leerzeichen besteht. Zeichen können nicht mit einem Leerzeichen beginnen, sondern müssen mit einem vertikalen Strich beginnen.[1]

Zeichensatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Codabar wird mithilfe von 4 vertikalen Strichen und 3 Leerzeichen, insgesamt also 7 Zeichen, kodiert. Das Verhältnis schmal zu breit liegt zwischen 1:2,25 und 1:3.[3] Außerdem gelten folgende Regeln:

  • Die 12 Grundsymbole (Ziffern 0–9, Bindestrich und $) werden mit allen möglichen Kombinationen aus einem breiten Balken und einem breiten Leerzeichen kodiert.
  • Weitere 4 Symbole (:/+.) werden mit 3 breiten Balken und ohne große Zwischenräume kodiert.
  • 4 Start- und Stoppsymbole (ABCD oder in einigen Spezifikationen EN*T) werden mit einem breiten Balken und zwei breiten Zwischenräumen kodiert.
Grundsymbole
Leerzeichen Striche
0001 0010 0100 1000
001 0 lll l 1 lll l 4 lll l 5 lll l
010 2 ll ll – ll ll $ ll ll 9 ll ll
100 6 l lll 7 l lll 8 l lll 3 l lll
Start- und Stoppsymbole
Leerzeichen Striche
0001 0010 0100 1000
011 C or * ll l l D or E ll l l A or T ll l l (reverse B/N)
110 B or N l l ll (reverse A/T) (reverse D/E) (reverse C/*)
Erweiterungssymbole
Leerzeichen Striche
1110 1101 1011 0111
000 . llll / llll : llll + llll

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c What is Codabar? Abgerufen am 28. Mai 2019. 
  2. ↑ Codabar 1D Barcode. Abgerufen am 28. Mai 2019 (englisch). 
  3. ↑ Codabar ANSI. Abgerufen am 28. Mai 2019 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Codabar&oldid=256078246“
Kategorie:
  • Strichcode

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id