Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Clonmacnoise
Clonmacnoise
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cross of the Scriptures, Kathedrale und Temple Doolin
Blick durch ein Fenster der Kathedrale auf den Rundturm des Finiantempels

Clonmacnoise (irisch Cluain Mhic Nóis, „Wiese der Söhne des Nóis“; Aussprache: [kluən̠ʲ vʲikʲ noːʃ]) ist eine Klosterruine im County Offaly, am Fluss Shannon in der Republik Irland gelegen. Die Geschichte des Klosters reicht zurück ins 6. Jahrhundert. Heute ist die Anlage eine der meistbesuchten touristischen Attraktionen Irlands. Die ehemalige Klosteranlage liegt nur wenige Kilometer südlich der nahe dem Inselmittelpunkt liegenden Stadt Athlone.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung des Klosters der Iroschottischen Kirche im Jahr 544 geht auf St. Ciarán zurück. Im selben Jahr starb Ciarán mit erst 32 Jahren, so dass er den Aufschwung des Klosters nicht mehr miterlebt hat.[1] Die Lage war ideal: Straßen in alle Richtungen kreuzten hier, und der Shannon als Wasserstraße war ein unübersehbarer Vorteil. Im Scriptorium entstand u. a. die älteste noch erhaltene Sammelhandschrift in altirischer Sprache, das Lebor na hUidre (dt.: Buch der dunkelfarbigen Kuh), das eine Fassung des Táin Bó Cuailnge (dt. Rinderraub von Cooley), der zentralen Sage des Ulster-Zyklus, enthält.

Auf dem weitläufigen Gelände wurden vom 10. bis 17. Jahrhundert immer neue, kleine Kapellen und Kirchen errichtet, die letztendlich die Gesamtanlage ergaben. Auffällig ist, dass keine der Kirchenruinen ob ihrer Größe besonders heraussticht.

Clonmacnoise wurde zu einem geistlichen und geistigen, aber auch handwerklichen Zentrum Irlands. Viele noch heute bekannte Schriftstücke weisen auf die Bedeutung des Klosters hin. Die Werkstätten schufen besonders schöne Gegenstände, insbesondere Bischofsstäbe oder Reliquienbehälter. Die größte Ausdehnung hatte die Anlage im 12. Jahrhundert.

Normannenburg bei Clonmacnoise am Shannon

Damit begann aber auch bereits der Niedergang. Als erstes traten die Wikinger unter Turgesius in Erscheinung, dann plünderten die Normannen das Kloster mehrmals und brandschatzten es. Über 100 Häuser wurden eingeäschert. Die Normannen waren es auch, die in unmittelbarer Nähe des Klosters eine Burg errichteten, deren Überreste auch heute noch auf dem kleinen Hügel über dem Shannon thronen.

1552 erreichten englische Truppen Athlone und versuchten, auch von diesem Kloster Besitz zu ergreifen. Über 100 Jahre konnten sich die Bewohner der Anlage noch wehren. Dann kam Cromwell und verwüstete dieses und Hunderte anderer Klöster. Seither war die Anlage dem Verfall preisgegeben. Seit 1877 ist Clonmacnoise ein National-Monument. Mitte der 1950er Jahre wurde es als kulturelles Erbe dem Staat übertragen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nuns Church, abseits der Einfriedung
  • die Kathedrale
  • Nuns Church
  • Temple Ciarán
  • Temple Connor
  • Temple Dowling
  • Temple Finghan
  • Temple Hurpan
  • Temple Melaghlin

Von den Gebäuden sind nur mehr alte, nicht überdachte Gemäuer übrig. Das gesamte Gelände ist aber übersät mit Grabplatten und Kreuzen, die alle bereits mehrere 100 Jahre alt sind. Die Hochkreuze Clonmacnoise’ haben in der Geschichte Irlands einen besonderen Stellenwert. Heute werden die drei Kreuze in einem kleinen Museum im Eingangsbereich der Anlage ausgestellt. Originalgetreue Kopien stehen auf deren ursprünglichen Plätzen im Gelände.

Cross of the Scriptures

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cross of the Scriptures
Rundturm

Die Inschriften, die heute kaum mehr zu entziffern sind, lassen darauf schließen, dass dieses Kreuz dem Hochkönig Flann (877–915) geweiht war. Das etwa vier Meter hohe Kreuz ist aus Sandstein gemeißelt und entstand wahrscheinlich im 10. Jahrhundert. Die biblischen Darstellungen zeigen den Verrat des Judas, die Gefangennahme und die Bewachung des Grabes Christi. Es gibt aber auch sehr weltliche Darstellungen wie die Hilfe des Königs Diarmuid beim Errichten einer Kirche oder Reiter, Streitwagen, Jäger und Tiere.

North- und Southcross

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Nordkreuz sind nur mehr Fragmente erhalten. Das Southcross ist zwar von seiner Gestalt her genauso mächtig wie das Cross of the Scriptures. Es sind aber wesentlich weniger bildliche Darstellungen eingemeißelt – und wahrscheinlich auch nicht so eindeutig zuordenbare. Zur Verzierung wurden Ornamente und geometrische Figuren wesentlich verstärkter verwendet.

Rundtürme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Rundtürme stehen auf dem Gelände der ehemaligen Klosteranlage.

Der freistehende O’ Rourke’s Tower wurde 1124 vollendet. Ihm fehlt die bei Rundtürmen typische konische Spitze. Seine heutige Höhe beträgt 19,3 m.

Der zweite Turm (Temple Finghin) wird üblicherweise nicht zu den Rundtürmen gezählt, da er nicht freistehend, sondern fest mit dem Kirchengebäude verbunden ist.[2]

Whispering Arch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirche im Zentrum der Anlage – auch als Kathedrale bezeichnet – stammt aus dem Jahre 909 und beherbergt eine Vielzahl von Gräbern und Grabplatten. Ein Torbogen mit Blickrichtung auf den Shannon wird als Whispering Arch bezeichnet. Angeblich hört man hier das Geflüster bis an die gegenüberliegende Seite der Kirche und Priester der damaligen Zeit konnten so Gläubigen, die ansteckende Krankheiten hatten, ungefährdet die Beichte abnehmen. Whispering Arc ist die Hohlkehle, die in dem Torbogen verläuft – flüstert man auf der einen Seite des Tors in diese Hohlkehle hinein, ist der Satz auf der anderen Seite des Torbogens deutlich zu verstehen.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Äbte von Clonmacnoise
  • Liste der Bischöfe von Clonmacnoise
  • Krummstab von Clonmacnoise

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Clonmacnoise: Deutsche Information. Department of Arts, Heritage, Gaeltacht and the Islands, 1999. 
  • Annette Kehnel: Clonmacnois – the Church and lands of St. Ciarán. Change and continuity in an Irish monastic foundation (6th to 16th century). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3442-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kevin Knight: Abbey and School of Clonmacnoise. In: Catholic Encyclopedia. New Advent LLC, 2023, abgerufen am 25. Mai 2025. 
  2. ↑ Brian Lalor: The Irish Round Tower: origins and architecture explored Collins Press 1999. ISBN 1-898256-64-0. Seiten 208, 209.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Clonmacnoise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Orte im County Offaly
V
Verwaltungssitz (Countytown): Tullamore
Towns

Banagher | Birr | Clara | Cloghan | Daingean | Edenderry | Ferbane | Tullamore

County Offaly
Dörfer

Ballinagar | Ballyboy | Ballycumber | Belmont | Blue Ball | Bracknagh | Brosna | Cadamstown | Clareen | Clonbullogue | Clonmacnoise | Clonony | Clonygowan | Coolderry | Crinkill | Croghan | Doon | Dunkerrin | Durrow | Geashill | Horseleap | Kilcormac | Killeigh | Killurin | Kinnitty | Moneygall | Mountbolus | Mucklagh | Pollagh | Rahan | Rath | Rhode | Shannonbridge | Shannon Harbour | Shinrone | Walsh Island

Weitere Orte

Clonahenoge | Cushina | Killavilla | Killoughey

53.3265-7.986Koordinaten: 53° 19′ 35,4″ N, 7° 59′ 9,6″ W

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clonmacnoise&oldid=259848808“
Kategorien:
  • Klosterbau in Irland
  • Klosterbau in Europa
  • Ruine in Irland
  • Ort im County Offaly
  • Bauwerk im County Offaly
  • National Monument (Irland)
  • Iroschottische Kirche
  • Lebor na hUidre
  • Ulster-Zyklus
  • Klosterruine
  • Klostergründung 545
  • Zerstört im 16. Jahrhundert

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id