Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Clipchamp – Wikipedia
Clipchamp – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Clipchamp

Basisdaten

Hauptentwickler Microsoft
Entwickler Clipchamp
Erscheinungsjahr 2013
Aktuelle Version 2.5.5.0
Betriebssystem Webbrowser, Microsoft Windows, Android, iOS
Kategorie Videobearbeitung
deutschsprachig ja
clipchamp.com

Clipchamp ist ein Videobearbeitungsprogramm von Microsoft, das vom australischen Unternehmen Clipchamp Pty Ltd. entwickelt wurde. Mit dieser Bearbeitungssoftware kann der Benutzer audiovisuelles Material in einem Browser, per Desktopanwendung oder App importieren, bearbeiten und exportieren.[1]

Clipchamp hat derzeit Niederlassungen in Australien, auf den Philippinen, in Deutschland und in den USA. Nach Angaben des Unternehmens hatte es Anfang 2021 weltweit mehr als vierzehn Millionen Nutzer, die meisten davon in Ländern wie Brasilien, Indien, Mexiko und den USA.[2]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clipchamp Pty Ltd wurde 2013 von Alexander Dreiling (derzeitiger CEO), Dave Hewitt, Tobias Raub und Soeren Balko in Brisbane, Australien, als Startup gegründet.

In einem Interview mit der Website SmartCompany sagte Dreiling, dass das Unternehmen anfangs versuchte, "einen riesigen, verteilten Supercomputer zu bauen". Zu der ersten Software, die das Team des Unternehmens entwickelte, gehörte ein Tool zur Videokompression und -konvertierung.

2014 wurde die erste Version der kostenlosen, audiovisuellen, browserbasierten Software auf der Clipchamp-Plattform offiziell vorgestellt. Als das Supercomputerprojekt ins Stocken geriet, beschloss das Team, die Technologie zur Videobearbeitung fortzuführen, die nach den Worten von Dreiling "...ein Tool war, das auf Chromebooks funktionierte".

Zweite Version des Editors

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut The Wallstreet Journal (2016) wurde Clipchamp im Juni 2016 mit 1,1 Millionen Dollar bewertet. Im selben Monat wurde die zweite Version des Online-Videoeditors Clipchamp international eingeführt. Bis 2018 hatte das Unternehmen 6,5 Millionen Nutzer und zog Investoren wie Steve Baxter an, der eine Million Dollar investierte (Palmer-Derrien, 2019).

Im Jahr 2020 gründete Clipchamp eine Niederlassung in Seattle, USA, nachdem das Unternehmen durch Allianzen mit Investmentfonds wie Transition Level Investments, Tola Capital und TEN13 u. a. ein Kapital von 13,2 Millionen Dollar erhalten hatte. Im Februar 2021 gab Clipchamp auf seiner Website bekannt, dass es weltweit 14 Millionen Nutzer hat, die in 250 Ländern und Gebieten registriert sind. Zu diesem Zeitpunkt gab das Unternehmen bekannt, dass es über eine audiovisuelle Bibliothek mit 800.000 Dateien verfügt.[3]

Übernahme durch Microsoft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. September 2021 kündigte Microsoft die Übernahme von Clipchamp an. In einer Pressemitteilung bekundete das Unternehmen sein Interesse daran, mehr über den Markt für die Erstellung von Videoinhalten zu erfahren.[4] Clipchamp wurde später, am 9. März 2022, als Teil von Windows 11 integriert.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Was ist Clipchamp? auf microsoft.com
  • clipchamp.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jez Corden: Microsoft's Clipchamp video editing tools are underbaked, and offensively overpriced. In: Windows Central. 11. März 2022, abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch). 
  2. ↑ Stephanie Palmer-Derrien: Brisbane startup Clipchamp secures $1 million from Steve Baxter — and there are 6.5 million reasons why. In: Smart Company. 15. Mai 2019, abgerufen am 17. Februar 2023 (australisches Englisch). 
  3. ↑ Aussie video editing start-up raises $13.2m in US-led funding. In: afr.com. 10. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch). 
  4. ↑ Jordan Novet: Microsoft acquires video-editing software start-up Clipchamp. In: cnbc.com. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch). 
  5. ↑ Tom Warren: Clipchamp is Microsoft’s new video editing app for Windows 11. In: The Verge. 9. März 2022, abgerufen am 17. Februar 2023 (amerikanisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Clipchamp&oldid=258736965“
Kategorien:
  • Videosoftware
  • Windows-Software
  • Microsoft-Software
  • IOS-Software
  • Android-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id