Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Client Mode – Wikipedia
Client Mode – Wikipedia
Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 23. Juli 2025 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Client Mode ist eine Betriebsart eines Wireless Access Points (APs), bei dem sich dieser gegenüber dem übergeordneten AP wie ein Wireless Adapter verhält. Mit einem im Client Mode betriebenen AP können einzelne Rechner oder ganze Subnetze an übergeordnete Netze angebunden werden.

Umsetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moderne APs lassen sich neben Router und AP auch als WLAN-Adapter im Client Mode betreiben. Auch alternative Router-Betriebssysteme können im Client Mode betrieben werden. Siehe dazu die Linux-Hardware-Router-Distributionen OpenWrt, FreeWRT und DD-WRT.

Vergleich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu internen Lösungen wie PCI-, PCMCIA- oder ExpressCard-Karten kann beim Client Mode der WLAN-Adapter wie bei USB-Sticks relativ unabhängig vom PC platziert werden. Antennenkabel für WLAN-Antennen sollten 3 m Länge nicht überschreiten, da sonst zu große Einbußen des Signalpegels und damit eventuell der Übertragungsrate entstehen. USB-Verlängerungen dürfen bis zu 5 m lang sein, erfahrungsgemäß funktionieren aber auch Verlängerungen bis 15 m. Die Verbindung zum Computer geschieht bei Access-Points im Client Mode über Ethernet-Kabel, die bis zu 100 m lang sein dürfen. Zudem lassen sich mit Switches/Hubs mehrere Segmente aneinander schließen, womit entsprechend ein Vielfaches der Länge möglich wird.

Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Router in wetterfester Box

Mit APs bzw. Routern im Client Mode lässt sich die Nutzbarkeit von WLAN erweitern, indem räumlich beschränkte Dämpfungen des Signals umgangen werden. So lässt sich ein wetterfest verpackter Router auch außerhalb von Gebäuden anbringen und mit Power-over-Ethernet mit nur einem (Ethernet-)Kabel an eine (Niedervolt-)Stromversorgung und ein LAN anbinden.

Abgrenzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Client Mode darf nicht mit dem Bridging Mode verwechselt werden, bei dem zwei Accesspoints eine drahtlose Verbindung zwischen zwei kabelgebundenen Netzwerkteilen herstellen.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bridging Mode
  • Hot Spot (WLAN)
  • Wireless Distribution System
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Client_Mode&oldid=258222255“
Kategorie:
  • WLAN
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id