Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CitySprinter – Wikipedia
CitySprinter – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der CitySprinter ist ein Hochflur-Stadtbahnfahrzeug, das von Siemens Verkehrstechnik in Zusammenarbeit mit den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) entwickelt wurde. Das modulare Fahrzeugkonzept – verwandt mit dem Combino im Niederflur-Bereich – war als Ersatz für den Stadtbahnwagen B konzipiert, da man dort mit ersten Ausmusterungen rechnete.

Der erste Prototyp wurde am 11. Juni 1999 an die KVB übergeben und war ab dem folgenden Tag mit der Betriebsnummer 5001 im Fahrgastbetrieb.

Am 23. August 1999 kam es zu einer schwerwiegenden Fehlfunktion. Während der Fahrt fiel die elektronische Fahrzeugsteuerung aus.[1] Wegen der Notbremsüberbrückung funktionierte auch die Notbremse im Fahrgastraum nicht, die ein Techniker gezogen hatte. Der Fahrer versuchte den Zug zu stoppen, betätigte aber nicht den Nothaltknopf, der durch die Federspeicherbremse den Zug noch gestoppt hätte. Schließlich prallte er mit rund 50 km/h auf einen stehenden Zug. Dabei wurden acht Personen, darunter der Fahrer des Zuges, schwer, zahlreiche andere leicht verletzt. Laut der Staatsanwaltschaft wurden die Ermittlungen auf den Fahrer ausgeweitet, da die Notbremsung funktioniert hätte, jedoch vom Fahrer nicht ausgelöst wurde.[2]

Das Fahrzeug wurde an Siemens zurückgegeben, ein zweiter Prototyp wurde nicht mehr abgenommen. Die KVB beschaffte in der Folge 59 Bombardier Flexity Swift in einer Hochflurversion (K5000), die von den bereits in Köln verkehrenden Niederflur-Stadtbahnen K4000 abgeleitet wurden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Meldung Citysprinter verunglückt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10, Jahrgang 1999, ISSN 1421-2811, S. 394 f.
  2. ↑ Notknopf wurde nicht gedrückt - Fahrer soll Kölner U-Bahn-Unglück mitverursacht haben. Rhein Zeitung, 2. September 1999, archiviert vom Original am 5. April 2003; abgerufen am 3. Februar 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CitySprinter&oldid=252965158“
Kategorien:
  • Stadtbahn-Fahrzeug
  • Stadtbahn Köln
  • Schienenfahrzeug (Siemens)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id