Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Chrystian Piotr Aigner – Wikipedia
Chrystian Piotr Aigner – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chrystian Piotr Aigner

Chrystian Piotr Aigner (* 1756 in Puławy, Polen; † 9. Februar 1841 in Florenz, Italien) war ein polnischer Architekt des Klassizismus und Architekturtheoretiker.

Biographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er studierte in Italien Architektur und war in Rom Mitglied der Accademia di San Luca. Um 1780 kehrte er nach Polen zurück und wirkte vor allem in Warschau (bis 1825) und Krakau (bis 1827). Unweit von Warschau realisierte er in der Parkanlage von Puławy Staffagebauten nach den Wünschen der Czartoryskis. Danach siedelte er wieder nach Italien über. Er schuf zahlreiche Gebäude im klassizistischen Stil in Warschau. Seit 1817 war er Professor für Architektur an der Universität Warschau. Seine Bautätigkeit ist vor allem durch den reifen italienischen und empiristischen Klassizismus geprägt, später schuf er auch im romantischen Klassizismus, der seine Wurzeln in der polnischen Architekturgeschichte hatte, sowie in der Neogotik. Seine bekannteste theoretische Arbeit ist die „Abhandlung über antike und slawische Tempel“.

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
St.-Nicholas-Kirche in Międzyrzec Podlaski
  • Palast in Igołomia
  • Palast in Zarzecze
  • Umbau des Schlosses in Łańcut
  • Kirche in Międzyrzec Podlaski
  • Palast in Olesin
  • Der Schlosskomplex Sybillentempel, Gotisches Haus, Schlosspark und Schlosskirche in Puławy
  • Die Alexanderkirche in Suwałki

In Warschau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die St.-Alexanderkirche
  • Umbau der Fassade der St.-Anna-Kirche (zusammen mit Stanisław Kostka Potocki)
  • Umbau der Fassade der St.-Andreas-Kirche
  • Sommerresidenz Morysin bei Wilanów (zusammen mit Stanisław Kostka Potocki)
  • Die Münze
  • Die Sternwarte
  • Ausbau des Krasiński-Palastes
  • Ausbau des Präsidentenpalastes
  • Freitreppe der Heilig-Kreuz-Kirche

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jaroszewski, Tadeusz Stefan: Chrystian Piotr Aigner, architekt warszawskiego klasycyzmu. Warszawa 1970.
  • Jaroszewski, Tadeusz Stefan: Chrystian Piotr Aigner 1756–1841 (Studia i materiały do teorii i historii architektury i urbanistyki, Band 5). Warschau 1965.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Chrystian Piotr Aigner – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 133213919 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85303677 | VIAF: 18406962 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Aigner, Chrystian Piotr
KURZBESCHREIBUNG polnischer Architekt und Architekturtheoretiker
GEBURTSDATUM 1756
GEBURTSORT Puławy, Polen
STERBEDATUM 9. Februar 1841
STERBEORT Florenz, Italien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Chrystian_Piotr_Aigner&oldid=220401363“
Kategorien:
  • Bildender Künstler (Krakau)
  • Architekt (Warschau)
  • Baumeister
  • Architekt des Klassizismus
  • Person im Kościuszko-Aufstand (Polen)
  • Pole
  • Geboren 1756
  • Gestorben 1841
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id