Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Chorflankenturm – Wikipedia
Chorflankenturm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
St. Nikola (Landshut), 14. Jh., mit einem Chorflankenturm

Ein Chorflankenturm ist ein seitlich des Chors oder der Apsis stehender Kirchturm.

Bamberger Dom, ca. 1200–1237, links Ostchor mit Chor­flanken­türmen, rechts Westchor mit „Chorwinkel“- oder „Chorflanken“-Türmen

Günther Binding unterscheidet den Chorflankenturm vom Chorwinkelturm, der im Winkel zwischen Querhaus und Chor steht. Für Matthias Untermann hingegen ist diese Position geradezu typisch für Chorflankentürme.

Wichtig ist die Unterscheidung gegenüber Türmen, die zwar ebenfalls in der Nähe des Chors positioniert sind, aber ihn nicht berühren, sondern auf dem Querhaus oder an dessen Ecken stehen. Ebenso wichtig ist die Unterscheidung von Türmen, genannt Chorturm, deren Erdgeschoss der Chor ist, oder die auf dem Chor errichtet wurden.

Die Ausstattung von Kirchen mit Chorflankentürmen begann wohl um das Jahr 1000. Bei bedeutenden Kirchen wurden sie oft paarig angelegt. Manche Kirchen hatten oder haben nur Chorflankentürme. Sie konnten aber auch, zusammen mit einem westlichen Turmpaar, eine Vierturmanlage bilden, oder zusammen mit einem Vierungsturm und eventuellen Querhausflankentürmen (in den Winkeln zwischen Querhaus und Langhaus) eine Gruppe von drei oder fünf Türmen im Bereich der Vierung. Bei mehrtürmigen Kirchen trägt selbstverständlich nicht unbedingt jeder Turm Glocken.

Chorflankentürme von St. Amandus in Köln-Rheinkassel, Chor ab 1220, sehr späte Romanik

Manchmal wurde aber von zwei in Fundamenten und Sockelgeschoss angelegten Chorflankentürmen nur einer in voller Höhe ausgeführt. Mit der Zeit immer häufiger legte man nur einen Chorflankenturm an. Besonders in Bayern gibt es eine große Zahl gotischer und barocker Kirchen, deren einziger Turm ein Chorflankenturm ist.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Günther Binding: Architektonische Formenlehre. 8. unveränd. Aufl. (2019) nach der 4. überarb. Aufl. (1998), ISBN 978-3-534-27143-6, S. 42, Abschnitt (g) Weitere Türme
  • Matthias Untermann: Handbuch der mittelalterlichen Architektur. (2009), ISBN 978-3-534-20963-7, S. 53, Chorflankenturm

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Chorflankenturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Chorflankenturm&oldid=256836386“
Kategorien:
  • Kirchturm
  • Chorflankenturm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id