Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Chinesische Ziffernnotation – Wikipedia
Chinesische Ziffernnotation – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Chevésche Ziffernnotation und Chinesische Ziffernnotation überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Unterschiede zwischen der „Chinesischen Ziffernnotation“ und der Chevéschen Ziffernnotation sowie dem deutschen „Ziffer(n)system“
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Chinesisches Kinderklavier mit den Ziffern der Jianpu-Notation oberhalb der Tasten (vgl. hierzu den Abschnitt Tonart)

Chinesische Ziffernnotation oder Jianpu-Notation (chinesisch 簡譜 / 简谱, Pinyin jiǎnpǔ; wörtlich: «vereinfachte Notation») ist ein seit dem frühen 20. Jahrhundert in China verwendetes musikalisches Notationssystem mit arabischen Ziffern. Es wird sowohl für die Notation einstimmiger Musik als auch mehrstimmiger Musik verwendet. Es ist von dem französischen System namens Galin-Paris-Chevé[1] (d. h. der Chevéschen Ziffernnotation) abgeleitet.[2]

Für diese musikalische Zahlen-Notenschrift werden im Wesentlichen Ziffern (von 1 bis 7, mit 0 als Pause) verwendet, daneben zusätzliche Zeichen, darunter viele aus der westlichen Standardmusiknotation.

Notation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zifferntonschrift kann als Grundlage für das Tonic sol-fa (vgl. Solmisation und Solfège) verwendet werden, die Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 stehen für die 7 Tonstufen der Tonleiter, sie werden do, re, mi, fa, sol, la, si ausgesprochen, Pausen werden durch die Ziffer 0 angezeigt. Die Ziffern von 1 bis 7 entsprechen der diatonischen Durskala.

Solfège:         do  ré  mi  fa  sol la  si
Jianpu-Notation: 1   2   3   4   5   6   7

Oktavierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Punkte über oder unter den Noten zeigen an, ob diese eine Oktave unter oder über der ursprünglichen Tonhöhe liegen. Die Anzahl der Punkte entspricht der Anzahl der Oktaven. Zum Beispiel stellt die Ziffer „6“ mit einem Punkt darunter eine Oktave tiefer dar. Die Tonleitern stellen sich demnach wie folgt dar:

                         •
Durskala:  1 2 3 4 5 6 7 1
 
Mollskala: 6 7 1 2 3 4 5 6
           • • 

Versetzungszeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Ton erhöht oder erniedrigt werden soll, schreibt man links neben die Ziffer ein Erhöhungszeichen (#) oder ein Erniedrigungszeichen (b), wie zum Beispiel #1 oder b2. Entsprechend gibt es Auflösungszeichen. Die Tonart wird dementsprechend am Anfang des Stückes angegeben.

Taktbezeichnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Taktart wird am Anfang des Stückes mit einem kurzen Schrägstrich zwischen zwei arabischen Ziffern angezeigt, wie zum Beispiel bei “3/4”, die obere Ziffer zeigt die Zahl der Grundschläge an, die untere Ziffer die Dauer eines jeden Schlages. “2/4”= Zweivierteltakt, “3/4”= Dreivierteltakt, “4/4”= Viervierteltakt, “6/8”= Sechsachteltakt usw. Im Stück selbst werden die Takte durch längere vertikale Striche angezeigt.

Tonart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tonart eines Stückes wird am Anfang angezeigt, indem angegeben wird, welcher Ton die Grundstufe bildet. Zum Beispiel bedeutet 1 = D, dass die Höhe des Grundtones des Stückes dem Ton D auf der Tastatur des Klaviers entspricht, die weiteren Töne analog dazu; B = H-Dur; bB = B-Dur usw.

Notenwerte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine einzelne Ziffer entspricht einer Viertelnote. Der Note folgende kurze waagerechte Striche verlängern den Notenwert. Z.B. auf der ersten Tonstufe:

  • 1 Viertelnote
  • 1- halbe Note
  • 1-- punktierte halbe Note
  • 1--- ganze Note
  • 1----- punktierte ganze Note
  • Ziffer mit nachgestelltem Punkt: punktierte Viertel

Unterstreichungen verkürzen den Notenwert. Sie entsprechen den Fähnchen in der herkömmlichen Notation.

  • Eine Unterstreichung: Achtelnote
  • Zwei Unterstreichungen: Sechzehntelnote
  • Drei Unterstreichungen: Zweiunddreißigstelnote
  • Vier Unterstreichungen: Vierundsechzigstelnote

Rhythmische Notation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der rhythmischen Notation, z. B. für Schlagzeug, werden statt der Notenziffern kleine oder große X-Buchstaben gesetzt, z. B.:

4/4                                     > >
(klatschen:) | X  X  X X X  | X X X X 0 X X ||

Haltebögen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haltebögen werden wie in der herkömmlichen Notation notiert, mit einem Bogen von der ersten bis zur letzten Note.

Bindebögen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bindebögen werden wie in der herkömmlichen Notation notiert, mit einem Bogen von der ersten bis zur letzten Note.

Ein V-ähnliches Zeichen oberhalb der Notationszeile zeigt dagegen eine kurze Atempause an.

Verzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Verzierungen werden in der Jianpu-Notation verwendet (Auswahl):

Langer Vorschlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der lange Vorschlag wird gewöhnlich mit einem auf- oder absteigenden abgerundeten Pfeil notiert zwischen den beiden betreffenden Noten.

Kurzer Vorschlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch den kurzen Vorschlag. Er wird notiert, indem die entsprechende Notenziffer doppelt unterstrichen und eine Bogenlinie in Richtung der Notenlinie oberhalb der Grundlinie klein dazugeschrieben wird.

Triller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Triller wird wie in der herkömmlichen Notation mit tr notiert. Er wird oberhalb der Notenziffer notiert, wobei sich die Töne dieser Note mit der darüber schnell abwechseln. Eine Notenziffer kann oberhalb des Trillers geschrieben werden, in diesem Fall wird der Triller ausgeführt, indem man mit der entsprechenden angegebenen Note darüber trillert.

Notationsbeispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe zum Beispiel das Lied Amazing Grace von John Newton in Jianpu-Version und der herkömmlichen Notation im Notensystem mit fünf Linien:

Ein einfaches Musikstück (Amazing Grace) in Jianpu-Notation Zum Vergleich das gleiche Stück in der herkömmlichen Notation

Online-Ziffernnotation oder Online Jianpu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Einführung des Internets wurde die Ziffernnotation vereinfacht, um durch einfache ascii-Zeichen eingegeben zu werden. Zum Beispiel kann die erste Strophe von Amazing Grace folgendermaßen transkribiert werden:

/ 005 //
/ 1'0(3'1') / 3'02' / 1'06 / 505 //
/ 1'0(3'1') / 3'0(2'3') / 5'00 / 00(2'3') //
/ 5'0(3'1') / 3'0(3'2') / 1'06 / 505 //
/ 1'0(3'1') / 3'02' / 1'00! / 000 //

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Yang Yinliu (Hrsg.): Zhongguo yinyue cidian (= Wörterbuch der chinesischen Musik). Peking 1984.
  • Zhang, Zuozhi: Geschichte, Anwendung und Sinn der chinesischen Ziffernnotation, Eine musikwissenschaftliche und -pädagogische Studie, 1997.
  • Martin Gimm: China. In: A. Jaschinski (Hrsg.), Notation (MGG Prisma). Bärenreiter, Kassel 2001, Sp. 254–267, 304–305.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Yinyue he Jianpu zhishi - Chinesisch
  • An Editor For Numbered (Simplified) Music Notation (JianPu) - Englisch

Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Nach den drei Personen Pierre Galin (1786–1821), Aimé Paris (1798–1866) und Émile J.M. Chevé (1804–1864).
  2. ↑ Welches selbst wiederum auf eine längere Geschichte zurückblickt.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Chinesische_Ziffernnotation&oldid=247485930“
Kategorien:
  • Notationsweise (Musik)
  • Musik (China)
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Redundanz Oktober 2019
  • Wikipedia:Belege fehlen
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id