Charles Cagniard de la Tour (* 31. März 1777 in Paris; † 5. Juli 1859 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Physiker.
Er besuchte die École polytechnique und ließ sich dort zum Ingenieur ausbilden. 1818 wurde er zum Baron ernannt.
Zu seinen zahlreichen Erfindungen gehört die Sirene.
1837 hatte er Hefepilze als Ursache der Gärung nachgewiesen.[1] Seiner Theorie zur Bedeutung von Hefezellen bei der Gärung wurde unter anderem von Justus von Liebig, der diese Zellen als Nebenprodukt eines chemischen Vorgangs ansah, widersprochen.[2]
Im Jahr 1822 entdeckte er das Phänomen der überkritischen Fluide:[3] Er konnte die Existenz einer kritischen Temperatur, oberhalb der die Phasengrenze flüssig/gasförmig einer in einem Druckgefäß eingeschlossenen Flüssigkeit verschwindet, nachweisen (siehe: Kritischer Punkt (Thermodynamik), Superkritisches Wasser).
Einzelnachweise
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 37.
- ↑ Friedrich Wilhelm Gierhake: Asepsis. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 33–42, hier: S. 39.
- ↑ Andreas Pfennig: Thermodynamik der Gemische. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2004, ISBN 3-540-02776-9, S. 7–8.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cagniard de la Tour, Charles |
ALTERNATIVNAMEN | Cagniard de Latour, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Ingenieur und Physiker |
GEBURTSDATUM | 31. März 1777 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 5. Juli 1859 |
STERBEORT | Paris |