Chabaudus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chabaudus | ||||||||||||
Inglis & Ogden, 1965 |
Chabaudus (benannt nach Alain Chabaud) ist eine Gattung der Spulwürmer mit vier Arten.[1]
Merkmale
Die Kaudalpapillen sind zahlreich. Die Mundhöhle ist am Boden mit drei Zähnen besetzt. Im Gegensatz zur ähnlichen Gattung Gendria ist die Mundöffnung dreieckig und von drei zweilappigen Lippen umgeben, so dass sich in Ansicht von vorn ein sechseckiges Erscheinungsbild ergibt.[2]
Systematik
Hodda (2022) betrachtet Chabaudus als Synonym für Gendria,[3] in den CHI keys und Datenbanken werden beide jedoch getrennt. Zur Gattung gehören folgende Arten:[1]
- Chabaudus alaini Afonso-Roque, 1982
- Chabaudus chabaudi Inglis & Ogden, 1965
- Chabaudus leberrei Brain & Philippon, 1969
- Chabaudus thysi Puylaert, 1970
Einzelnachweise
- ↑ a b Chabaudus Inglis & Ogden, 1965. Interim Register of Marine and Nonmarine Genera. Abgerufen am 20. Mai 2025.
- ↑ Alain G. Chabaud: Keys to the genera of the superfamilies Cosmocercoidea, Seuratoidea, Heterakoidea and Subuluroidea. Nr. 6 von Roy C. Anderson, Alain G. Chabaud, Sheila Willmott (Hrsg.): CIH keys to the nematode parasites of vertebrates. CABI, 1978, S. 40.
- ↑ Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 153, doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.