Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Capstan
Capstan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Capstan und Andruckrolle
Kassettenfach mit Capstan, Andruckrolle, Ton- und Löschkopf
TonwelleAndruckrolleTonkopfLöschkopfWickeldornWickeldornTonkopf SpureinstellungAuswurfriegelWiedergabetasteBandbefestigungBandkissenSchimblech
Geöffnete Kompaktkassette im Laufwerk (Bauteile verlinkt)

Ein Capstan (englische Bezeichnung für die Spillwinde), auch Tonwelle, ist eine rotierende Welle, die in Kombination mit einer Andruckrolle dazu dient, das Band in einem Bandgerät (Tonbandgerät, Kassettenrekorder, Filmprojektor, Schneidetisch, Scanner, Videorecorder) mit konstanter Geschwindigkeit am Tonkopf vorbeizuziehen. Bei hochwertigen Geräten wird die Tonwelle von einem eigenen Motor angetrieben. Zur Verbesserung des Gleichlaufes ist sie üblicherweise mit einer Schwungscheibe verbunden.[1] Der Name entstammt der Form und teilweise auch der Funktion eines Spill, bzw. dessen englischer Übersetzung Capstan.

Ein Capstan wird mit hoher Präzision gefertigt und poliert. Eine Unregelmäßigkeit ist als „flutter“ oder Tremolo vor allem in höheren Tonlagen störend hörbar.

Laufwerke für Kompaktkassetten mit „Autoreverse“ haben zwei gegeneinander laufende Tonwellen, deren Andruckrollen einzeln für die jeweilige Bandrichtung auf ihre Tonwelle gedrückt werden.

Hochwertige Geräte besitzen einen Doppel-Capstan-Antrieb, der das Band vor und nach dem Tonkopf gleichmäßiger transportiert. Der Gleichlauf wird verbessert und Zugschwankungen beim Aufwickeln des Bandes reduziert.

Die Bandgeschwindigkeit soll möglichst konstant sein. Die kleinere Spule dreht sich schneller als die große, was über eine Rutschkupplung ausgeglichen wird. Bleibt das Band infolge von Abrieb und Verunreinigungen am Capstan oder an der Andruckrolle hängen, entsteht Bandsalat.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Technische Informationen zum Capstan auf www.tonbandmuseum.info, abgerufen am 29. September 2016
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Capstan&oldid=255141494“
Kategorien:
  • Tontechnik
  • Bauteil (Magnetbandgerät)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id