Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Cap and Dividend – Wikipedia
Cap and Dividend – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cap and dividend (englisch für Deckeln und Dividende) ist eine Variante der Emissionsbepreisung, bei der die Emissionen gedeckelt (auf ein Maximum beschränkt) werden. Die zur Verfügung stehenden Emissionen werden versteigert und der Erlös gleich an alle Bürger ausgeschüttet.

Durch die Einpreisung der negativen Externalität Emission, steigen die Preise für Energie und Produkte proportional zu den Emissionen, die sie verursachen. Dies wird für die Bürger dadurch ausgeglichen, dass sie den Erlös aus der Emissionsbepreisung erhalten. Durch den höheren Preis von klimaschädlicheren Produkten soll ein Anreiz geschaffen werden, Emissionen zu vermeiden.

Der Prozess beginnt damit, dass Regierungen Emissionsquoten (Maximales Emissionsvolumen, z. B. als CO2-Äquivalente) festlegen und Emissionszertifikate (die Erlaubnis, ein bestimmtes Volumen zu emittieren) verkaufen oder versteigern. Um legal Treibhausgase zu emittieren, muss man ein Zertifikat für das entsprechende Volumen besitzen.

Geschichte des Konzepts in den USA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Idee wurde zuerst von dem US-amerikanischen Unternehmer Peter Barnes unter dem Namen „Skytrust“ in seinem 2001 erschienenen Buch Who Owns the Sky?[1] vorgeschlagen. Der Name wurde vor den US-Wahlen 2008 von Barnes geändert, als er in seinem neuen Buch Climate Solutions: A Citizens Guide[2] versuchte, die Idee zu popularisieren.[3][4][5] Er wurde in seiner Arbeit von Gruppen, wie zum Beispiel „On the Commons“, einem Netzwerk, das gesellschaftsbezogene Umweltschutzkonzepte unterstützt. Das Konzept wurde heftig diskutiert, wobei Joe Romm es „verheerend lückenhaft“[6] nannte und Time es als Weg um „den Krieg gegen die Klimaerwärmung zu gewinnen“ beschrieben hat.[7]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CO2-Preis mit Klimaprämie
  • CO2-Steuer
  • Emissionsrechtehandel

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Peter Barnes: Who owns the sky? : our common assets and the future of capitalism. Island Press, Washington, DC 2001, ISBN 1-55963-854-0. 
  2. ↑ Peter Barnes: Climate solutions : a citizen's guide. Chelsea Green Pub, White River Junction, Vt. 2008, ISBN 978-1-60358-005-2. 
  3. ↑ Andrew C. Revkin: Paying the Cost of Climate Control. In: Dot Earth Blog. Abgerufen am 23. März 2021 (englisch). 
  4. ↑ J. S. McDougall: Reducing Emissions: Cap-and-Say What? In: HuffPost. 22. Juli 2008, abgerufen am 23. März 2021 (englisch). 
  5. ↑ A Climate Change Proposal With Cash. In: U.S. News. 2. Juni 2008, abgerufen am 31. Oktober 2022. 
  6. ↑ Peter Barnes' Cap & Dividend plan is fatally incomplete. Abgerufen am 25. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch). 
  7. ↑ How to Win the War on Global Warming. In: Time. Abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Cap_and_Dividend&oldid=238990845“
Kategorien:
  • Klimapolitik
  • Nachhaltigkeit

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id