Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CONCACAF Gold Cup 2009 – Wikipedia
CONCACAF Gold Cup 2009 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CONCACAF Gold Cup 2009
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik
Anzahl Nationen 12 (von 40 Bewerbern)
Sieger Mexiko Mexiko (8. Titel)
Austragungsort Vereinigte Staaten USA
Eröffnungsspiel 3. Juli 2009
Endspiel 26. Juli 2009
Spiele 25
Tore 66 (⌀: 2,64 pro Spiel)
Zuschauer 779.064 (⌀: 31.163 pro Spiel)
Torschützenkönig Mexiko Miguel Sabah (4 Tore)
Bester Spieler Mexiko Giovani dos Santos
Bester Torhüter Costa Rica Keylor Navas
Gelbe Karten 93 (⌀: 3,72 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 3 (⌀: 0,12 pro Spiel)
Rote Karten 8 (⌀: 0,32 pro Spiel)

Der CONCACAF Gold Cup 2009 war die 20. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und 10. unter der Bezeichnung "Gold Cup" und fand vom 3. bis zum 26. Juli in den USA statt.

Die zwölf teilnehmenden Nationalmannschaften traten zunächst in Gruppenspielen und anschließend im K.-o.-System gegeneinander an. Titelverteidiger war Gastgeber USA, die im Finale des letzten Turniers gegen Mexiko mit 2:1 gewinnen konnte. In den jeweiligen Viertelfinalspielen am 19. Juli bei der Begegnung Guadeloupe gegen Costa Rica und bei der darauffolgenden Partie Mexiko gegen Haiti wurde ein Zuschauerrekord aufgestellt. Nach offiziellen Quellen wohnten 82.252 Menschen den beiden Spielen im Cowboys Stadium in Arlington, Texas bei. Die beiden Begegnungen sind die meistbesuchten in der Geschichte des CONCACAF Gold Cups.[1]

Sieger des CONCACAF Gold Cups 2009 wurde die Mexikanische Fußballnationalmannschaft nach einem 5:0-Sieg gegen die Nationalmannschaft der USA.

Qualifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation wurde von den drei Regionalverbänden der CONCACAF organisiert:

Nordamerika (NAFU-Zone)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle drei Verbände der NAFU (Kanada, USA, Mexiko) waren für den CONCACAF-Gold Cup gesetzt und brauchten keine Qualifikationsspiele zu bestreiten.

Zentralamerika (UNCAF-Zone)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle sieben Verbände der UNCAF nahmen am UNCAF Nations Cup 2009 teil, der vom 22. Januar bis zum 1. Februar in Panama stattfand. Die ersten fünf Teams waren für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.

Karibik (CFU-Zone)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acht der 30 Verbände der CFU nahmen an der Fußball-Karibikmeisterschaft 2008 teil, die vom 1. bis 17. Dezember 2008 auf Jamaika ausgetragen wurde. Von August 2008 an haben 28 Verbände eine Qualifikation bestritten (Jamaika war als Gastgeber und Haiti als Titelverteidiger gesetzt). Die ersten vier Mannschaften des Caribbean Cups waren für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.

Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (gesetzt als Gastgeber und Titelverteidiger)
  • Kanada Kanada (gesetzt)
  • Mexiko Mexiko (gesetzt)
  • Panama Panama (1. UNCAF Nations Cup 2009)
  • Costa Rica Costa Rica (2. UNCAF Nations Cup 2009)
  • Honduras Honduras (3. UNCAF Nations Cup 2009)
  • El Salvador El Salvador (4. UNCAF Nations Cup 2009)
  • Nicaragua Nicaragua (5. UNCAF Nations Cup 2009)
  • Jamaika Jamaika (1. CFU Caribbean Cup 2008)
  • Grenada Grenada (2. CFU Caribbean Cup 2008)
  • Guadeloupe Guadeloupe (3. CFU Caribbean Cup 2008)
  • Haiti Haiti (5. CFU Caribbean Cup 2008)1

1 Der Vierte des CFU Caribbean Cups, Kuba, zog seine Teilnahme zurück. Daraufhin loste die CFU zwischen den beiden Fünftplatzierten, Haiti und Trinidad und Tobago, den Gold-Cup-Teilnehmer aus.

Spielorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CONCACAF Gold Cup 2009 (USA)
CONCACAF Gold Cup 2009 (USA)
Seattle
Arlington
Carson
Oakland
Miami
Columbus
Chicago
Foxborough
East Rutherford
Washington, D.C.
Houston
Philadelphia
Glendale
Spielorte 2009 in den USA
Ort Stadion Kapazität Spiele
Carson Home Depot Center 27.000 je 2 Gruppenspiele
Columbus Columbus Crew Stadium 20.100
Miami FIU Stadium 45.000
Seattle Qwest Field 67.000
Washington, D.C. RFK Memorial Stadium 56.700
Foxborough Gillette Stadium 68.800
Oakland Oakland-Alameda County Coliseum 47.400
Houston Reliant Stadium 71.500
Glendale University of Phoenix Stadium 63.400+
Arlington Cowboys Stadium 80.000+ 2 Viertelfinalspiele
Philadelphia Lincoln Financial Field 68.500 2 Viertelfinalspiele
Chicago Soldier Field 61.500 beide Halbfinalspiele
East Rutherford Giants Stadium 80.000 Finale

Modus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden ersten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Zudem qualifizierten sich die beiden besten Gruppendritten für die Runde der besten acht Mannschaften.

Vorrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kanada Kanada  3  2  1  0 004:200  +2 07
 2. Costa Rica Costa Rica  3  1  1  1 004:400  ±0 04
 3. Jamaika Jamaika  3  1  0  2 001:200  −1 03
 4. El Salvador El Salvador  3  1  0  2 002:300  −1 03
3. Juli 2009 um 17:00 Uhr in Carson
Kanada – Jamaika 1:0 (0:0)
Costa Rica – El Salvador 1:2 (0:1)
7. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Columbus
Jamaika – Costa Rica 0:1 (0:0)
El Salvador – Kanada 0:1 (0:1)
10. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Miami
Costa Rica – Kanada 2:2 (2:2)
El Salvador – Jamaika 0:1 (0:0)

Gruppe B

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Staaten USA  3  2  1  0 008:200  +6 07
 2. Honduras Honduras  3  2  0  1 005:200  +3 06
 3. Haiti Haiti  3  1  1  1 004:300  +1 04
 4. Grenada Grenada  3  0  0  3 000:100 −10 00
4. Juli 2009 um 16:00 Uhr in Seattle
Honduras – Haiti 1:0 (0:0)
Grenada – USA 0:4 (0:2)
8. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Washington
Haiti – Grenada 2:0 (1:0)
USA – Honduras 2:0 (0:0)
11. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Foxborough
USA – Haiti 2:2 (1:0)
Honduras – Grenada 4:0 (4:0)

Gruppe C

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Mexiko Mexiko  3  2  1  0 005:100  +4 07
 2. Guadeloupe Guadeloupe  3  2  0  1 004:300  +1 06
 3. Panama Panama  3  1  1  1 006:300  +3 04
 4. Nicaragua Nicaragua  3  0  0  3 000:800  −8 00
5. Juli 2009 um 14:00 Uhr in Oakland
Panama – Guadeloupe 1:2 (0:2)
5. Juli 2009 um 16:00 Uhr in Oakland
Nicaragua – Mexiko 0:2 (0:1)
9. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Houston
Guadeloupe – Nicaragua 2:0 (0:0)
9. Juli 2009 um 21:00 Uhr in Houston
Mexiko – Panama 1:1 (1:1)
12. Juli 2009 um 14:00 Uhr in Glendale
Panama – Nicaragua 4:0 (1:0)
12. Juli 2009 um 16:00 Uhr in Glendale
Mexiko – Guadeloupe 2:0 (1:0)

Drittplatzierte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Panama Panama  3  1  1  1 006:300  +3 04
 2. Haiti Haiti  3  1  1  1 004:300  +1 04
 3. Jamaika Jamaika  3  1  0  2 001:200  −1 03

Finalrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viertelfinale
Philadelphia, Pennsylvania und
Arlington, Texas
Halbfinale
Chicago, Illinois
Finale
East Rutherford, New Jersey
A1 Kanada Kanada 0
B2 Honduras Honduras 1
Honduras Honduras 0
Vereinigte Staaten USA 2
B1 Vereinigte Staaten USA V2V
C3 Panama Panama 1
Vereinigte Staaten USA 0
Mexiko Mexiko 5
C2 Guadeloupe Guadeloupe 1
A2 Costa Rica Costa Rica 5
Costa Rica Costa Rica 1 (3)
Mexiko Mexiko E1 (5)E
C1 Mexiko Mexiko 4
B3 Haiti Haiti 0

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/BreitenV Sieg nach Verlängerung
E Sieg im Elfmeterschießen

Viertelfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18. Juli 2009 um 17:00 Uhr in Philadelphia
Kanada Kanada – Honduras Honduras 0:1 (0:1)
18. Juli 2009 um 20:00 Uhr in Philadelphia
USAVereinigte Staaten USA – Panama Panama 2:1 n. V. (1:1, 0:1)
19. Juli 2009 um 15:00 Uhr in Arlington
Guadeloupe Guadeloupe – Costa Rica Costa Rica 1:5 (0:2)
19. Juli 2009 um 18:00 Uhr in Arlington
Mexiko Mexiko – Haiti Haiti 4:0 (2:0)

Halbfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
23. Juli 2009 um 19:00 Uhr in Chicago
Honduras Honduras – USAVereinigte Staaten USA 0:2 (0:1)
23. Juli 2009 um 22:00 Uhr in Chicago
Costa Rica Costa Rica – Mexiko Mexiko 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 3:5 i. E.

Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
USA Mexiko
USAVereinigte Staaten
26. Juli 2009 in Giants Stadium (East Rutherford)
Ergebnis: 0:5 (0:0)
Zuschauer: 79.156
Schiedsrichter: Courtney Campbell (Jamaika Jamaika)
Mexiko


Troy Perkins – Chad Marshall, Clarence Goodson, Jay Heaps, Heath Pearce, Logan Pause (63. Santino Quaranta), Kyle Beckerman (80. Sam Cronin), Robbie Rogers, Stuart Holden, Davy Arnaud (63. Kenny Cooper), Brian Ching
Cheftrainer: Bob Bradley
Guillermo Ochoa – José Antonio Castro González (89. Carlos Esquivel), Jonny Magallón, Fausto Pinto, Juan Carlos Valenzuela, Efraín Juárez, Gerardo Torrado, Israel Castro, Alberto Medina (46. Carlos Vela), Miguel Sabah (70. Guillermo Franco), Giovani dos Santos
Cheftrainer: Javier Aguirre
Strafstoß 0:1 Gerardo Torrado (56., Elfmeter)
Tor 0:2 Giovani dos Santos (62.)
Tor 0:3 Carlos Vela (67.)
Tor 0:4 José Antonio Castro González (79.)
Tor 0:5 Guillermo Franco (90.)
Gelbe Karten Jay Heaps (24.), Logan Pause (26.), Kenny Cooper (90.) Gelbe Karten Alberto Medina (45.), Guillermo Franco (72.)
Gelb-Rote Karten Jay Heaps (88.)

Schiedsrichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kanada Paul Ward
  • Costa Rica Wálter Quesada
  • El Salvador Joel Aguilar
  • Guatemala Walter López
  • Honduras Óscar Moncada
  • Honduras José Pineda
  • Jamaika Courtney Campbell
  • Mexiko Benito Archundia
  • Mexiko Marco Antonio Rodríguez Moreno
  • Mexiko Roberto García Orozco
  • Panama Roberto Moreno
  • Suriname Enrico Wijngaarde
  • Trinidad und Tobago Geoffrey Hospedales
  • Trinidad und Tobago Neal Brizan
  • Vereinigte Staaten Jair Marrufo
  • Vereinigte Staaten Terry Vaughn

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Spieler Tore
1 Mexiko Miguel Sabah 4
2 Panama Blas Pérez 3

Hinzu kommen 14 Spieler mit je zwei und 31 Spieler mit je einem Tor.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Torschützenkönig Most Valuable Player Bester Torhüter Fair Play Award
Mexiko Miguel Sabah Mexiko Giovani dos Santos Costa Rica Keylor Navas Vereinigte Staaten USA

Mannschaft des Turniers

Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer

Costa Rica Keylor Navas
Mexiko Guillermo Ochoa

Kanada Michael Klukowski
Costa Rica Freddy Fernández
Mexiko Fausto Pinto
Panama Luis Moreno
Vereinigte Staaten Clarence Goodson
Vereinigte Staaten Chad Marshall

Kanada Julian de Guzmán
Costa Rica Celso Borges
Guadeloupe Stephane Auvray
Mexiko Gerardo Torrado
Mexiko Giovani dos Santos
Vereinigte Staaten Stuart Holden

Costa Rica Álvaro Saborío
Honduras Walter Julián Martínez
Mexiko Miguel Sabah
Vereinigte Staaten Kenny Cooper

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Meldung über Zuschauerrekord auf kicker.de, abgerufen am 23. Juli 2009.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 2009 CONCACAF Gold Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Turnierdetails auf rsssf.org (englisch)
CONCACAF Nation’s Cups / CONCACAF-Gold-Cups

CONCACAF Nation’s Cup
El Salvador 1963 | Guatemala 1965 | Honduras 1967 | Costa Rica 1969 | Trinidad und Tobago 1971 | Haiti 1973 | Mexiko 1977 | Honduras 1981 | 1985 | 1989

CONCACAF Gold Cup
USA 1991 | USA / Mexiko 1993 | USA 1996 | USA 1998 | USA 2000 | USA 2002 | USA / Mexiko 2003 | USA 2005 | USA 2007 | USA 2009 | USA 2011 | USA 2013 | USA / Kanada 2015 | USA 2017 | USA / Costa Rica / Jamaika 2019 | USA 2021 | USA / Kanada 2023 | USA / Kanada 2025

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CONCACAF_Gold_Cup_2009&oldid=257554379“
Kategorien:
  • CONCACAF Gold Cup
  • Fußballveranstaltung 2009
  • Fußball (Vereinigte Staaten)
  • Sportveranstaltung in Arlington (Texas)
  • AT&T Stadium
  • Sportveranstaltung in Carson (Kalifornien)
  • Sportveranstaltung in Chicago
  • Sportveranstaltung in Columbus (Ohio)
  • Sportveranstaltung in East Rutherford
  • Giants Stadium
  • Sportveranstaltung in Foxborough
  • Sportveranstaltung in Glendale (Arizona)
  • State Farm Stadium
  • Sportveranstaltung in Houston
  • NRG Stadium
  • Sportveranstaltung in Oakland
  • Sportveranstaltung in Philadelphia
  • Sportveranstaltung in Seattle
  • Sportveranstaltung in Washington, D.C.
  • Sport (Westchester, Florida)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id