Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. COFS-Syndrom – Wikipedia
COFS-Syndrom – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10
Q87.1 Angeborene Fehlbildungssyndrome, die vorwiegend mit Kleinwuchs einhergehen
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das COFS-Syndrom, Akronym für Cerebro-Oculo-Facio-Skelett, ist eine sehr seltene, letal verlaufende angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer schweren Psychomotorischen Retardierung, Gesichts-Dysmorphie, Skelettauffälligkeiten mit Flexionskontrakturen.[1][2]

Synonyme sind: Pena-Shokeir-Syndrom II; lateinisch Zerebro-okulo-fazio-skelettales Syndrom

Die Erkrankung kann als pränatales Extrem des Cockayne-Syndroms angesehen werden[2].

Die Erstbeschreibung und Namensgebung stammt aus dem Jahre 1974 durch die Humangenetiker D. J. Pena und Mohamed H. K. Shokeir.[3]

Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Häufigkeit wird unterschiedlich mit etwa 1 zu 10.000[1] oder unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[2]

Ursache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach zugrunde liegendem Gendefekt können folgende Typen unterschieden werden:

  • COFS-Typ 1 mit Mutationen im ERCC6-Gen auf Chromosom 10 Genort q11.23[4]
  • COFS-Typ 2 mit starker Photosensitivität, mit Mutationen im ERCC2-Gen auf Chromosom 19 Genort q13.32[5]
  • COFS-Typ 3 mit starker Photosensitivität, mit Mutationen im ERCC5-Gen auf Chromosom 13 Genort q33.1[6]
  • COFS-Typ 4 mit Mutationen im ERCC1-Gen auf Chromosom 19 Genort q13.32[7]

Alle vier Gene kodieren für Proteine in der gleichen Reaktionskette der DNA-Reparatur.[2]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1][2]

  • Mikrozephalie, häufig Lissenzephalie, Balkenagenesie
  • Muskuläre Hypotonie, Hyperreflexie, Areflexie
  • fortschreitender Abbau der Psychomotorik
  • ausbleibende Sprachentwicklung
  • Mikrophthalmie, Anophthalmie, Katarakt, Blepharophimose
  • Faziale Dysmorphie mit prominenter Nasenwurzel, Mikrogenie, großen Ohren
  • Kamptodaktylie, Flexionskontraktur der Ellbogen und Kniegelenke
  • Kyphose, Pfannendachdysplasie, Coxa valga
  • Tintenlöscherfüße (Rocker bottom feet)
  • Osteoporose
  • Tod im Kleinkindesalter durch Infektion

Hinzu können Photosensitivität, periphere Neuropathie, Innenohrschwerhörigkeit und Retinopathia pigmentosa kommen.

Diagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diagnose kann intrauterin durch Feinultraschall vermutet und humangenetisch bestätigt werden.[8]

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Differentialdiagnostisch abzugrenzen sind:[2]

  • Pena-Shokeir-Syndrom I
  • Fetopathien durch intrauterine Infektionen
  • Warburg-Mikro-Syndrom

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fabio Sirchia, Ilaria Fantasia u. a.: Prenatal findings of cataract and arthrogryposis: recurrence of cerebro-oculo-facio-skeletal syndrome and review of differential diagnosis. In: BMC Medical Genomics. 14, 2021, doi:10.1186/s12920-021-00939-6.
  • M. L. Kulkarni, A. Sehgal, K. S. Keshavamurthy, P. M. Kulkarni: Cerebro-oculo-facio-skeletal (COFS) syndrome in siblings. In: Indian journal of pediatrics. Bd. 71, Nr. 12, Dezember 2004, S. e56–e57, PMID 15630331.
  • I. Casteels, A. Wijnants, P. Casaer, E. Eggermont, L. Misotten, J. P. Fryns: Cerebro-oculo-facio-skeletal (COFS) syndrome. The variability of presenting symptoms as a manifestation of two subtypes? In: Genetic counseling. Bd. 2, Nr. 1, 1991, S. 43–46, PMID 1741976.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9. 
  2. ↑ a b c d e f Eintrag zu COFS-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 3. August 2024.
  3. ↑ S. D. Pena, M. H. Shokeir: Autosomal recessive cerebro-oculo-facio-skeletal (COFS) syndrome. In: Clinical genetics. Bd. 5, Nr. 4, 1974, S. 285–293, PMID 4211825.
  4. ↑ 214150 Cerebrooculofacioskeletal syndrome 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. ↑ Cerebrooculofacioskeletal syndrome 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. ↑ Cerebrooculofacioskeletal syndrome 3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  7. ↑ Cerebrooculofacioskeletal syndrome 4. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  8. ↑ D. Paladini, M. D'Armiento, I. Ardovino, P. Martinelli: Prenatal diagnosis of the cerebro-oculo-facio-skeletal (COFS) syndrome. In: Ultrasound in obstetrics & gynecology : the official journal of the International Society of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology. Bd. 16, Nr. 1, Juli 2000, S. 91–93, doi:10.1046/j.1469-0705.2000.00150.x, PMID 11084975.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rare Diseases
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=COFS-Syndrom&oldid=247354430“
Kategorien:
  • Fehlbildung
  • Seltene Krankheit
  • Erbkrankheit
  • Krankheitsbild in der Kinderheilkunde
  • Krankheitsbild in Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Kieferchirurgie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id