Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CERN Open Hardware Licence – Wikipedia
CERN Open Hardware Licence – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

CERN Open Hardware Licence (kurz OHL) ist eine Lizenz für die Bereitstellung freier Hardware, die vom Kernforschungszentrum CERN im März 2011 freigegeben wurde.[1] Sie ähnelt der GNU General Public License und kann von jedem interessierten Nutzer für eigene Projekte kostenlos eingesetzt werden.[2] Im Juli 2011 wurde eine überarbeitete Fassung mit der Versionsnummer 1.1. im Open Hardware Repository veröffentlicht,[3][4] die vollständig kompatibel zum Vorgänger ist und kleinere Änderungen und Verbesserungen beinhaltet. Im September 2013 wurde die Version 1.2. veröffentlicht.[5]

Nutzung der Lizenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende, auch kommerzielle, Hardwareprojekte nutzen die CERN OHL:[6]

  • Open hardware repository: Projektübersicht (abgerufen am 5. März 2013)
  • simplemachines.it: MIZAR32 Hardware (abgerufen am 5. März 2013)
  • Tinkerforge: Bricks and Bricklets

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CERN Open Hardware Licence (englisch) – offizielle Webseite
  • CERN Open Hardware Licence - Version 1.1. (englisch)
  • CERN Open Hardware Licence - Version 1.2. (englisch)
  • Open Hardware Repository (englisch) – Plattform auf der die Lizenz veröffentlicht wurde

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ CERN: Hardware als Open Source. Heise online, 8. Juli 2011, abgerufen am 26. März 2015. 
  2. ↑ Markus Franz: Open Source: Neue Lizenzvorlage für freie Hardware-Projekte. netzwelt, 10. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011. 
  3. ↑ CERN launches Open Hardware initiative. CERN, 7. Juli 2011, abgerufen am 12. November 2016 (englisch, Presseerklärung des CERN). 
  4. ↑ Jörg Thoma: Cern veröffentlicht Spezifikation für offene Hardware. golem.de, 8. Juli 2011, abgerufen am 26. März 2015. 
  5. ↑ Marina Giampietro: CERN releases new version of open hardware licence. CERN, 9. September 2013, abgerufen am 26. März 2015 (englisch). 
  6. ↑ Projects using the CERN Open Hardware Licence. Open Hardware Repository, abgerufen am 26. März 2015 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CERN_Open_Hardware_Licence&oldid=247174871“
Kategorien:
  • Hardware-Lizenz
  • Freie Hardware
  • CERN

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id