Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. C-One – Wikipedia
C-One – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
C64-Nachbau C-One

Der C-One ist ein Nachbau des 8-Bit-Heimcomputers C64 von Commodore aus den 1980er Jahren. Die Amerikanerin Jeri Ellsworth begann im Jahr 2000 an einem kompletten Re-Design des C64, die in Zusammenarbeit mit Individual Computers, 2003 in der Auslieferung der ersten C-One-Boards im ATX-Format mündete. Mittlerweile ist Jeri Ellsworth nicht mehr in die Entwicklung involviert.

Für das Design finden Standardbauteile Verwendung. Als Prozessor kommt eine zum MOS 6502 kompatible 65C816-CPU mit einer Taktfrequenz von etwa 20 MHz, 24-Bit-Adressraum und einem erweiterten Befehlssatz für den Zugriff auf Speicher oberhalb von 64 KB zum Einsatz. Für zeitrichtiges Ausführen alter C64-Software sorgt eine programmierte Bremse. Der C-One hat außerdem einen Prozessor-Slot, über den mittels einer Adapterplatine fast jeder beliebige 8-Bit-Prozessor nachgerüstet werden kann, so zum Beispiel ein echter MOS 6502 oder ein Zilog Z80.

Der C-One gilt als erster rekonfigurierbarer Computer: Die Funktionen der Custom-Chips des C64 sind im C-One nicht festverdrahtet (hardwired), sondern können umprogrammiert (rekonfiguriert) werden. Dafür verwendet der C-One zwei Field Programmable Gate Arrays (FPGA). Somit kann der C-One auch andere 8-Bit-Computer wie etwa den Schneider/Amstrad CPC hardwaretechnisch nachahmen. Zwischenzeitlich existierte auch das Projekt NatAmi, in dessen erstem Prototyp ein C-One verwendet wird, um einen Amiga mit 32-Bit-CPU 68060 nachzubilden. In diesem Projekt sollte aber für später die Entwicklung eigener Hardware geplant gewesen sein.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: C-One – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wiki
  • Homepage zum C-One (englisch)
  • Weitere Infoseite zum C-One (englisch)
  • NatAmi-Homepage (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=C-One&oldid=243847226“
Kategorien:
  • Commodore
  • Heimcomputer

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id