Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CH-Acidität – Wikipedia
CH-Acidität – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von C-H-Acidität)
Auswahl CH-acider Verbindungen. Der blaue Pfeil weist jeweils auf das α-Kohlenstoffatom, an das die am meisten CH-aciden Wasserstoffatome (hier teilweise nicht explizit eingezeichnet) gebunden sind.
Übersichtsreaktion CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren. Da Kohlenstoff selbst nicht sehr viel elektronegativer als Wasserstoff ist, ist die C-H-Bindung in der Regel, im Gegensatz zu N-H- und O-H-Bindungen, nicht sehr polar und die Bereitschaft, ein Carbanion zu bilden, dementsprechend gering. Dies führt zu sehr hohen pKS-Werten bei unsubstituierten Alkanen, z. B. pKS ca. 50 für Ethan.[1] Ist das Kohlenstoffatom jedoch an stark elektronenziehende Gruppen wie Carbonyle (in einem Ester, Keton oder Aldehyd), Sulfone, Nitrile, Trifluormethyl- oder Nitrogruppen gebunden (α-ständig zu diesen Gruppen), so sorgt der stark ausgeprägte negative induktive Effekt dafür, dass die C-H-Bindung am α-Kohlenstoffatom stärker polarisiert und das Proton leichter abspaltbar wird.

Praktisch angewendet wird dies bei Reaktionen mit Enolaten, beispielsweise der Knoevenagel-Kondensation. Bei Einsatz von Derivaten der Malonsäure (pKS ≈ 13) oder Acetylaceton (pKS ≈ 9), die als β-Dicarbonyle recht gut deprotonierbar sind, können diese Reaktionen schon mit vergleichsweise milden Basen wie Ethanoaten oder Triethylamin durchgeführt werden.

Ebenso sorgen C-C-Mehrfachbindungen durch Annäherung der Kohlenstoffatome für eine stärkere Polarisierung, so dass Ethin mit einem pKS von ca. 25 relativ CH-acide ist und Acetylide, z. B. Silberacetylid, bilden kann.

Auch die Bildung eines aromatischen Systems kann die CH-Acidität steigern. Cyclopentadien beispielsweise hat einen pKs-Wert von 16. Es ist relativ stark CH-acid, weil das entstehende Cyclopentadienid-Anion als Aromat mesomeriestabilisiert ist, und beispielsweise als stabiler Komplexligand in Metallocen-Verbindungen auftreten kann.

Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem pKS-Wert von CH-aciden Verbindungen kommt bei verschiedenen chemischen Verfahren und Prozessen eine hohe Bedeutung zu. So erhält man etwa durch die Deprotonierung der sehr schwach sauren Alkane sehr starke Basen, wie z. B. in Butyllithium. Andererseits nutzt man die hohe Säurestärke aktivierter Verbindungen (s. o.) um C-C-Verknüpfung durchzuführen. Auch wenn die CH-Acidität sehr gering ist, kann sie eine entscheidende Rolle bei chemischen Prozessen spielen, z. B. bei der Racemisierung von Hyoscyamin zu Atropin.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bordwell pKS table
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CH-Acidität&oldid=258777326“
Kategorie:
  • Acidität und Basizität

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id