Wahlkreis 239: Kulmbach | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Bayern |
Wahlkreisnummer | 239 |
Einwohner | 211.200[1] |
Wahlberechtigte | 168.923[2] |
Wahldatum | 26. September 2021 |
Wahlbeteiligung | 81,2 %[2] |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | ![]() Emmi Zeulner |
Partei | CSU |
Stimmanteil | 47,8 %[2] |
Der Wahlkreis Kulmbach (Wahlkreis 239; bis zur Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 240) ist ein Bundestagswahlkreis in Bayern. Er umfasst die Landkreise Kulmbach und Lichtenfels sowie die Städte Baunach und Scheßlitz und die Gemeinden Bischberg, Breitengüßbach, Gerach, Gundelsheim, Heiligenstadt i.OFr., Kemmern, Königsfeld, Lauter, Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Rattelsdorf, Reckendorf, Stadelhofen, Viereth-Trunstadt, Wattendorf und Zapfendorf des Landkreises Bamberg.
Von 2011 bis 2013, ab der Mandatsniederlegung des 2009 direkt gewählten Karl-Theodor zu Guttenberg wegen seiner Plagiatsaffäre, war der Bundestagswahlkreis Kulmbach im Bundestag nicht vertreten.[3]
Bundestagswahl 2025
Zur Bundestagswahl 2025 am 23. Februar 2025 wurden folgende 8 Direktkandidaten[4] und 17 Landeslisten[5] zugelassen:
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Emmi Zeulner | CSU | ||
Ali-Cemil Sat | SPD | ||
Thomas Ochs | GRÜNE | ||
Kevin Blechschmidt | FDP | ||
Sebastian Görtler | AfD | ||
Jochen Bergmann | FREIE WÄHLER | ||
Oswald Greim | LINKE | ||
– | dieBasis | ||
– | Tierschutzpartei | ||
– | Die PARTEI | ||
– | ÖDP | ||
– | BP | ||
Benjamin Eichelkraut | Volt | ||
– | PdH | ||
– | MLPD | ||
BÜNDNIS DEUTSCHLAND | |||
– | BSW |
Kursive Direktkandidaten kandidieren nicht für die Landesliste, kursive Parteien treten ohne Landesliste an.
Bundestagswahl 2021
Zur Bundestagswahl 2021 am 26. September 2021 wurden folgende 11 Direktkandidaten[6] und 26 Landeslisten[7] zugelassen:
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in %[8] | Zweitstimmen in %[8] |
---|---|---|---|
Emmi Zeulner | CSU | 47,8 | 36,2 |
Simon Bodo Moritz | SPD | 16,2 | 19,8 |
Theo Taubmann | AfD | 10,6 | 11,6 |
Martin Herbert Pfeiffer | GRÜNE | 7,5 | 8,8 |
Claus Achim Ehrhardt | FDP | 4,8 | 8,4 |
Jochen Sebastian Bergmann | FREIE WÄHLER | 7,6 | 7,6 |
Ludwig Baumgartner | LINKE | 1,8 | 2,2 |
Otto Gebelein | dieBasis | 1,3 | 1,3 |
– | Tierschutzpartei | – | 1,1 |
Sven Goller | Die PARTEI | 1,4 | 0,9 |
Kay-Uwe Zenker | ÖDP | 0,6 | 0,4 |
Gunther Sedlmeyer | BP | 0,5 | 0,3 |
– | PIRATEN | – | 0,3 |
– | Team Todenhöfer | – | 0,2 |
– | UNABHÄNGIGE | – | 0,2 |
– | Volt | – | 0,2 |
– | NPD | – | 0,1 |
– | V-Partei³ | – | 0,1 |
– | Gesundheitsforschung | – | 0,1 |
– | Bündnis C | – | 0,1 |
– | Der III. Weg | – | 0,1 |
– | du. | – | 0,1 |
– | Die Humanisten | – | 0,1 |
– | MLPD | – | 0,0 |
– | DKP | – | 0,0 |
– | LKR | – | 0,0 |
Kursive Direktkandidaten kandidieren nicht für die Landesliste, kursive Parteien sind nicht Teil der Landesliste.
Bundestagswahl 2017
Zur Bundestagswahl 2017 am 24. September 2017 wurden 8 Direktkandidaten[9] und 21 Landeslisten[10] zugelassen.
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in %[8] | Zweitstimmen in %[8] |
---|---|---|---|
Emmi Zeulner | CSU | 55,4 | 43,4 |
Thomas Bauske | SPD | 16,1 | 17,7 |
Markus Tutsch | GRÜNE | 4,4 | 5,9 |
Stefan Wolf | FDP | 4,0 | 7,7 |
Georg Hock | AfD | 11,6 | 13,4 |
Oswald Greim | LINKE | 3,8 | 4,8 |
Klaus Purucker | FREIE WÄHLER | 3,1 | 2,7 |
– | PIRATEN | – | 0,3 |
Thomas Müller | ÖDP | 1,5 | 0,7 |
– | BP | – | 0,4 |
– | NPD | – | 0,5 |
– | Tierschutzpartei | – | 0,9 |
– | MLPD | – | 0,0 |
– | Büso | – | 0,0 |
– | BGE | – | 0,1 |
– | DiB | – | 0,1 |
– | DKP | – | 0,0 |
– | DM | – | 0,2 |
– | Die PARTEI | – | 0,7 |
– | Gesundheitsforschung | – | 0,1 |
– | V-Partei³ | – | 0,1 |
Bundestagswahl 2013
Die Bundestagswahl 2013 hatte im Wahlkreis Kulmbach folgendes Ergebnis:
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Emmi Zeulner | CSU | 56,9 | 52,3 |
Simon Moritz | SPD | 22,8 | 21,5 |
Stephan Otte | FDP | 1,6 | 3,7 |
Valentin Motschmann | GRÜNE | 4,0 | 5,3 |
Marko Müller | Die Linke | 3,0 | 3,6 |
Bruno Kramm | PIRATEN | 1,8 | 1,9 |
Johannes Hühnlein | NPD | 1,7 | 1,7 |
Thomas Karl Müller | ÖDP | 1,2 | 0,7 |
Georg Hock | AfD | 3,2 | 4,0 |
Philipp Goletz | Freie Wähler | 2,9 | 2,9 |
Sonstige | – | 2,4 |
Bundestagswahl 2009
Die Bundestagswahl 2009[11] hatte folgendes Ergebnis:
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % | Bundestagswahl 2005 Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|---|
Karl-Theodor zu Guttenberg (Mandat am 3. März 2011 niedergelegt) |
CSU | 68,1 | 49,5 | 51,8 |
Claus Stenglein | SPD | 14,7 | 17,2 | 26,7 |
Hans-Dieter Herold | Bündnis 90/Die Grünen | 4,7 | 6,9 | 4,7 |
Joachim-Friedrich Unruh | FDP | 3,8 | 11,4 | 7,6 |
– | REP | – | 1,0 | 1,3 |
Corinna Croy | Die Linke | 5,2 | 6,3 | 3,6 |
Bernd Lorenz | NPD | 2,4 | 2,1 | 2,3 |
– | PBC | – | 0,2 | 0,3 |
– | BP | – | 0,4 | 0,3 |
Tanja Och | ödp | 1,1 | 0,9 | – |
– | PIRATEN | – | 1,8 | – |
– | BüSo | – | 0,0 | 0,1 |
– | FAMILIE | – | 0,8 | 0,7 |
– | MLPD | – | 0,0 | 0,0 |
– | Die Tierschutzpartei | – | 0,6 | – |
– | CM | – | 0,1 | 0,0 |
Wahlkreissieger seit 1949
Wahl | Name | Partei | Erststimmen |
---|---|---|---|
2021 | Emmi Zeulner | CSU | 47,8 % |
2017 | Emmi Zeulner | CSU | 55,4 % |
2013 | Emmi Zeulner | CSU | 56,9 % |
2009 | Karl-Theodor zu Guttenberg | CSU | 68,1 % |
2005 | Karl-Theodor zu Guttenberg | CSU | 60,0 % |
2002 | Karl-Theodor zu Guttenberg | CSU | 63,0 % |
1998 | Bernd Protzner | CSU | 49,7 % |
1994 | Bernd Protzner | CSU | 53,3 % |
1990 | Bernd Protzner | CSU | 56,5 % |
1987 | Lorenz Niegel | CSU | 59,2 % |
1983 | Lorenz Niegel | CSU | 65,2 % |
1980 | Lorenz Niegel | CSU | 60,4 % |
1976 | Lorenz Niegel | CSU | 60,8 % |
1972 | Lorenz Niegel | CSU | 56,3 % |
1969 | Lorenz Niegel | CSU | 55,0 % |
1965 | Karl Theodor zu Guttenberg | CSU | 59,0 % |
1961 | Karl Theodor zu Guttenberg | CSU | 48,8 % |
1957 | Gustav Sühler | CSU | 53,0 % |
1953 | Max Spörl | CSU | 51,7 % |
1950 (Nachwahl) | Johannes Semler | CSU | 38,7 % |
1949 | Friedrich Schönauer | SPD | 27,6 % |
Wahlkreisgeschichte
Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
---|---|---|
1949 | 29 Kulmbach | Stadt Kulmbach, alter Landkreis Kulmbach, Landkreis Lichtenfels, Landkreis Naila, Landkreis Stadtsteinach |
1953–1961 | 224 Kulmbach | |
1965–1972 | 226 Kulmbach | Stadt Kulmbach, alter Landkreis Kulmbach, Stadt Forchheim, Landkreis Forchheim, Landkreis Lichtenfels, Landkreis Stadtsteinach, Landkreis Ebermannstadt |
1976–1998 | 226 Kulmbach | Landkreis Kulmbach, Landkreis Lichtenfels, vom Landkreis Bamberg die Gemeinden Baunach, Scheßlitz, Gerach, Heiligenstadt i.OFr., Königsfeld, Lauter, Rattelsdorf, Reckendorf, Stadelhofen, Wattendorf und Zapfendorf |
2002–2005 | 241 Kulmbach | Landkreis Kulmbach, Landkreis Lichtenfels, vom Landkreis Bamberg die Gemeinden Baunach, Scheßlitz, Bischberg, Breitengüßbach, Gerach, Gundelsheim, Heiligenstadt i.OFr., Hirschaid, Kemmern, Königsfeld, Lauter, Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Rattelsdorf, Reckendorf, Stadelhofen, Viereth-Trunstadt, Wattendorf und Zapfendorf |
2009–2021 | 240 Kulmbach | |
2025– | 239 Kulmbach |
Weblinks
- Wahlkreiseinteilung 2025. Bundeswahlleiter, abgerufen am 7. Juli 2024.
Einzelnachweise
- ↑ Strukturdaten 239: Kulmbach. Bundeswahlleiter, abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ a b c Ergebnisse 240:Kulmbach. Bundeswahlleiter, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- ↑ Nachricht zum Wegfall des Mandats auf das-parlament.de ( vom 17. August 2011 im Internet Archive)
- ↑ Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber in Kulmbach - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 Bekanntmachung der zugelassenen Landeslisten. (PDF) Landeswahlleiter des Freistaates Bayern, 31. Januar 2025, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Direktkandidatinnen und Direktkandidaten in Kulmbach – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 7. September 2021.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Landeslisten der Parteien in Bayern – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 7. September 2021.
- ↑ a b c d Ergebnisse 240:Kulmbach. Bundeswahlleiter, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Direktkandidatinnen und Direktkandidaten in Kulmbach – Der Bundeswahlleiter. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2017; abgerufen am 18. September 2017.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Landeslisten der Parteien in Bayern – Der Bundeswahlleiter. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2017; abgerufen am 15. September 2017.
- ↑ Wahlkreisergebnis 2005 ( vom 6. August 2010 im Internet Archive)