Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bundespostflagge – Wikipedia
Bundespostflagge – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dienstflagge der Deutschen Bundespost, 3:5,
Zum Vergleich: Die Bundesdienstflagge

Die Bundespostflagge war vom 7. Juni 1950[1] bis zum 31. Dezember 1994[2] eine eigenständige Bundesdienstflagge, deren Verwendung ausschließlich der Deutschen Bundespost und dem übergeordneten Bundesministerium erlaubt war.

Durch die Umwandlung im Rahmen der Postreform von einer Bundesbehörde in drei eigenständige Aktiengesellschaften (Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG und Deutsche Telekom AG) wurde die Bundespostflagge abgeschafft.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundespostflagge wurde von der 1919 eingeführten Reichspostflagge abgeleitet und hatte die Querstreifen wie die Bundesflagge in Schwarz-Rot-Gold. In der Mitte des breiteren roten Querstreifens ein goldfarbenes Posthorn mit goldfarbener Schnur, zwei goldfarbenen Quasten und vier goldfarbenen Strahlenblitzen, das Mundstück nach der Stange gewendet. Das Breitenverhältnis der Streifen ist 4:7:4, das Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuches ist 3:5 (Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950; BGBl. I: 205)[1].

Als Flaggentuch war reinwollenes hartes Kammgarn vorgeschrieben. Die Färbung sollte die höchstmögliche Echtheit (Licht-, Wasser- und Reibechtheit) aufweisen. Das Posthorn war bei Hiss- und Aushängeflaggen kräftig im Druckverfahren anzubringen.[3]

Ausführungen der Bundespostflagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiss- und Aushängeflaggen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden Hissflaggen in dreizehn verschiedenen Größen verwendet, wobei immer das Verhältnis drei zu fünf einzuhalten war. Bei Aushängeflaggen waren die Längen nicht genormt, die Breiten entsprachen den Höhen von Hissflaggen.

  • Dienstflagge der Deutschen Bundespost, 3:5,
    Dienstflagge der Deutschen Bundespost, 3:5,
  • Aushängeflagge der Deutschen Bundespost, 2:1,
    Aushängeflagge der Deutschen Bundespost, 2:1,
  • Bundespostbanner vor dem Postmuseum Rheinhessen
    Bundespostbanner vor dem Postmuseum Rheinhessen

Dienstfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Flaggen an Dienstfahrzeugen gab es drei Ausführungen in verschiedenen Größen. Das Posthorn wurde aus Naturseide als Stickerei ausgeführt.

  • Flagge an Dienstkraftwagen des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen, 25 cm × 25 cm,
    Flagge an Dienstkraftwagen des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen,
    25 cm × 25 cm,
  • Flagge an Dienstkraftwagen des Staatssekretärs im Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, 18 cm × 25 cm,
    Flagge an Dienstkraftwagen des Staatssekretärs im Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen,
    18 cm × 25 cm,
  • Flagge am Dienstkraftwagen der Präsidenten der OPD, des PTZ und FTZ, 15 cm × 25 cm,
    Flagge am Dienstkraftwagen der Präsidenten der OPD, des PTZ und FTZ,
    15 cm × 25 cm,

Postsignalflagge für Seeschiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Postsignalflagge

Deutsche See- und Handelsschiffe führten neben der Handelsflagge die Postsignalflagge als Stander, solange sie Post an Bord hatten. Die Postsignalflagge durfte auch gehisst werden, wenn sich auf einer Fähre ein Postfahrzeug befand. Durch die Postsignalflagge für Seeschiffe sollte eine bevorzugte Abfertigung der Post transportierenden Schiffe erreicht werden. Die Postsignalflagge für Seeschiffe wurde am 26. September 1990 außer Kraft gesetzt, da immer weniger Post per Schiff transportiert wurde und zudem eine bevorzugte Abfertigung bei Containerschiffen gar nicht mehr möglich war.[4]

  • Postsignalflagge für Seeschiffe (Postschiffe) (Original)
    Postsignalflagge für Seeschiffe (Postschiffe) (Original)
  • Zeichnung mit Maßangaben in mm
    Zeichnung mit Maßangaben in mm
  • Postsignalflagge für Seeschiffe
    Postsignalflagge für Seeschiffe

Vergleich zur Dienstflagge der Deutschen Post der DDR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dienstflagge der Deutschen Post der DDR leitete sich zwischen 1955 und 1973 ebenfalls von der Reichspostflagge ab. Im Gegensatz zur Bundespostflagge waren die drei Streifen gleich breit. Mit der Flaggenverordnung vom 3. Januar 1973 wurden die Dienstflaggen der Deutschen Post zum 30. April 1973 abgeschafft.[5]

  • Dienstflagge der Deutschen Post der DDR von 1947 bis 1955 im Bereich der Zentralverwaltung und Oberpostdirektionen. Wurde als Kfz-Flagge verwendet, sofern die Fahrzeuge keinen gelben Farbanstrich besaßen.[6]
    Dienstflagge der Deutschen Post der DDR von 1947 bis 1955 im Bereich der Zentralverwaltung und Oberpostdirektionen. Wurde als Kfz-Flagge verwendet, sofern die Fahrzeuge keinen gelben Farbanstrich besaßen.[6]
  • Dienstwimpel im Bereich der Postämter von 1947 bis 1955 (nur als Kfz-Wimpel)
    Dienstwimpel im Bereich der Postämter von 1947 bis 1955 (nur als Kfz-Wimpel)
  • Dienstflagge der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik, 3:5, 1955 bis 1973.[7]
    Dienstflagge der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik, 3:5, 1955 bis 1973.[7]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Reichspostflagge
  • Postflagge
  • Beflaggung öffentlicher Gebäude in Deutschland
  • Liste der Flaggen deutscher Gesamtstaaten

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Handwörterbuch des Postwesens, Hrsg. Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, 2. völlig umgearbeitete Auflage, Frankfurt am Main, 1953, Seite 271 f.
  • Peter Kaupp: 500 Jahre Posthorn / Historischer Ursprung / Hoheitliche Funktion / Postalische Symbole. Hrsg. Deutsche Bundespost Postdienst, Bonn 1990 (Erstveröffentlichung im Archiv für das Post- und Fernmeldewesen, 40. Auflage, Heft 3, August 1988).
  • Albert Pfriem: Die Bundespostflagge – Ende einer Tradition, in Post- und Telekommunikationsgeschichte, Hrsg. DGPT, Heft 2/1995, S. 27 f.
  • Meyer: Die deutschen Postflaggen: Ein heraldischer Beitrag zur Deutschen Postgeschichte von 1867 bis zur Gegenwart, in: Archiv für Deutsche Postgeschichte, Hrst: Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte, Heft 1 von 1960, S. 32–39.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Bundespostflagge - Ende einer Tradition von Albert Pfriem
  • Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: 186. Kundmachung: Bundespostflagge und Postsignalflagge für Seeschiffe der Bundesrepublik Deutschland, ausgegeben am 10. Mai 2006
  • Historische Flaggen: Bundespostflagge (1950–1994)
  • Auf Englisch:
    • Reichspostflagge 1867–1921 auf Flags of the World
    • Reichspostflagge 1921–1933 auf Flags of the World
    • Reichspostflagge 1921–1933 auf Flags of the World
    • Reichspostflagge 1921–1933 auf Flags of the World
    • Bundespostflagge 1950–1994 auf Flags of the World
    • Bundespostflagge 1950–1994 auf Flags of the World
    • Bundespostflagge 1950–1994 auf Flags of the World

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b 52. Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950, (BGBl. S. 205), (BGBl. III 1130–3).
  2. ↑ Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e. V.: Post- und Telekommunikationsgeschichte, 1. Jg., Heft 2/1995, ISSN 0947-9945, S. 27.
  3. ↑ Handwörterbuch des Postwesens, Hrsg. Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, 2. völlig umgearbeitete Auflage, Frankfurt am Main 1953, S. 271 f.
  4. ↑ Verordnung zur Änderung der Vierten Durchführungsverordnung zum Flaggenrechtsgesetz (Postsignalflagge für Seeschiffe) vom 26. September 1990, BGBl. 1990 Teil I, S. 2144.
  5. ↑ Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik vom 3. Januar 1973 – Flaggenverordnung –, SDr. 751, GBl. I 1973 (online).
  6. ↑ ABl Zentralverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen in der SBZ, 1947, S. 11.
  7. ↑ Verordnung über die Führung von Dienstflaggen und Dienstwimpeln. Vom 27. September 1955 (DDR).
Flaggen in der Bundesrepublik Deutschland
Bundesebene:

Bundesflagge | Bundesdienstflagge

Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland
Bundeswehr:

Truppenfahnen | Dienstflagge der Seestreitkräfte | Kommandozeichen

Landesflaggen:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Regionale Flaggen in:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen || Nationale Minderheiten

Historische Flaggen:

Bundespostflagge | Flagge der Deutschen Demokratischen Republik | Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe | Deutsches Reich | Zeit des Nationalsozialismus (mehr) | Weimarer Republik | Deutsches Kaiserreich (Kolonien) || mehr

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bundespostflagge&oldid=245322490“
Kategorien:
  • Deutsche Bundespost
  • Historische Flagge (Deutschland)
  • Hoheitszeichen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id