Gmina Bukowiec | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | |
Powiat: | Świecki | |
Geographische Lage: | 53° 26′ N, 18° 14′ O | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 86-122 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 52 | |
Kfz-Kennzeichen: | CSW | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 18 Ortschaften | |
13 Schulzenämter | ||
Fläche: | 111,00 km² | |
Einwohner: | 5130 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 0414012 | |
Verwaltung | ||
Gemeindevorsteher: | Adam Licznerski | |
Adresse: | ul. Ceynowy 14 86-122 Bukowiec | |
Webpräsenz: | www.wielkanieszawka.pl |
Die Gmina Bukowiec ist eine Landgemeinde im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Bukowitz, 1942–1945 Hasenmühl).
Geschichte
Die Region gehörte politisch von 1939 bis 1945 zum Landkreis Schwetz (Westpr.) im Reichsgau Danzig-Westpreußen.
Der Hauptort erhielt 1909 Anschluss an die Eisenbahnstrecke Terespol–Vandsburg, 1994 wurde der Personenverkehr eingestellt, die Strecke stillgelegt.
Gliederung
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Bukowiec gehören 13 Dörfer (deutsche Namen, amtlich bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt (sołectwo).
- Bramka (Bromke)
- Branica (Branitz)
- Budyń (Buddin)
- Bukowiec (Bukowitz, 1942–1945 Hasenmühl)
- Gawroniec (Gawronitz)
- Korytowo (Korritowo, 1942–1945 Korthof)
- Krupocin (Krupotschin, 1942–1945 Kraupen)
- Plewno (Pniewno, 1900–1945 Julienhof)
- Poledno (Poledno)
- Polskie Łąki (Groß Lonk)
- Przysiersk (Heinrichsdorf)
- Różanna (Roschanno, 1942–1945 Rosenberg)
- Tuszynki (Lichtenhain)
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Franciszkowo (Franzdorf), Jarzębieniec (Eschendorf) und Kawęcin (Kawentschin).
Persönlichkeiten
- Wilhelm von Gluszewski-Kwilecki (1867–1954), deutscher Berufsoffizier, geboren in Bukowitz
Literatur
- Richard Wegner, Hans Maercker: Ein Pommersches Herzogthum und eine Deutsche Ordens-Komthurei. Kulturgeschichte des Schwetzer Kreises, nach archivalischen und anderen Quelle bearbeitet. Band II: Eine polnische Starostei und ein preussischer Landrathskreis. Geschichte des Schwetzer Kreises 1466–1873, Theil II: Spezielle Ortgeschichte. In: Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins, Heft XVIII, Th. Bertling, Danzig 1880, S. 171–172 (Digitalisat).
Fußnoten
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis