Brassempouy Brassempoi | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Landes (40) | |
Arrondissement | Dax | |
Kanton | Coteau de Chalosse | |
Gemeindeverband | Coteaux et Vallées des Luys | |
Koordinaten | 43° 38′ N, 0° 42′ W | |
Höhe | 35–131 m | |
Fläche | 10,72 km² | |
Einwohner | 273 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 25 Einw./km² | |
Postleitzahl | 40330 | |
INSEE-Code | 40054 | |
Website | http://www.brassempouy.fr/ | |
Blick auf Brassempouy |
Brassempouy (okzitanisch Brassempoi) ist eine französische Gemeinde mit 273 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitaine). Sie gehört zum Kanton Coteau de Chalosse im Arrondissement Dax.
Geografie
Die Gemeinde Brassempouy liegt etwa 28 Kilometer ostsüdöstlich von Dax. Der Luy begrenzt die Gemeinde im Südwesten. Umgeben wird Brassempouy von den Nachbargemeinden Saint-Cricq-Chalosse im Norden und Nordosten, Cazalis im Osten, Nassiet im Südosten und Süden, Amou im Südwesten, Gaujacq im Westen sowie Bergouey im Nordwesten.
Bevölkerung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 357 | 332 | 309 | 291 | 279 | 267 | 289 | 276 | 267 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Archäologische Fundstelle und Museum Grotte du Pape, Monument historique seit 1980, hier wurde die Venus von Brassempouy gefunden
- Grotte des Hyènes
- Kirche Saint-Sernin aus dem 12. Jahrhundert, seit 1939 Monument historique
- Museum
- Reste des Schlosses von Poudenx
-
Grotte du Pape
-
Grotte des Hyènes
-
Venus von Brassempouy
-
Kirche Saint-Sernin