Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Botolph von Boston – Wikipedia
Botolph von Boston – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Botulph)

Botolph von Boston (oft auch nur Botulph, in der angelsächsischen Chronik Botulf) war ein englischer Mönch des 7. Jahrhunderts. In der römisch-katholischen und den anglikanischen Kirchen wird er als Heiliger verehrt; sein Gedenktag ist der 17. Juni.

Zeugnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über Botolphs Leben ist nur wenig bekannt. Die angelsächsische Chronik berichtet, dass er 654 mit dem Bau eines Klosters in Icanho begann[1]. Eine annähernd zeitgenössische Quelle stellt die Historia ecclesiastica gentis Anglorum des Beda Venerabilis dar. Beda berichtet hierin, dass sein Lehrer Ceolfrid nach East Anglia reiste, um sich von dem weithin für seine Gelehrsamkeit und Rechtschaffenheit gerühmten Botolph unterweisen zu lassen.[2] Eine Vita Botolphs entstand erst im 11. Jahrhundert, rund 400 Jahre nach seinem Tod. Dieser von Folcard, Abt des Klosters Thorney, verfassten Schrift zufolge entstammte Botulph einer sächsischen Adelsfamilie. Gemeinsam mit seinem Bruder Adulph soll er von seinen christlichen Eltern zur klösterlichen Erziehung in ein Kloster auf dem europäischen Festland geschickt worden sein; Adulph sei auf dem Kontinent geblieben und schließlich zum Bischof von Utrecht geweiht worden. Botolph kehrte hingegen nach England zurück und konnte sich hier der Patronage Æthelmunds, eines Königs der Angeln, erfreuen. Æthelmund gestattete Botulph, in einer Einöde ein Kloster zu errichten. Um 680 soll Botulph verstorben sein.

Botolphs Kloster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
St Botolph in Boston, Lincolnshire, ist die bedeutendste aller dem Heiligen geweihten Kirchen.

Die genaue Lokalisierung von Botolphs Kloster ist umstritten; die Forschung geht heute mehrheitlich davon aus, dass sich Icanho (wörtlich „Ochseninsel“) an der Stelle des heutigen Dorfes Iken in der Grafschaft Suffolk befand. Bei Grabungen wurden dort im Jahr 1977 Reste einer frühmittelalterlichen Kirche freigelegt. Das Lexikon des Mittelalters gibt allerdings an, „vergleichsweise überzeugend“ sei die These, dass sich das Kloster im heutigen Dorf Hadstock in Essex befand. Schließlich nimmt auch die Stadt Boston in Lincolnshire für sich in Anspruch, der Ort der Klostergründung gewesen zu sein, denn der Ortsname Boston soll auf eine Verkürzung von Botolph’s town zurückgehen.

Verehrung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegen Ende des 10. Jahrhunderts soll Æthelwold, Bischof von Winchester, die Gebeine Botulphs als Reliquien unter den Klöstern von Ely, Westminster und Thorney aufgeteilt haben. Zahlreiche mittelalterliche und neuzeitliche Kirchen Englands sind dem hl. Botolph geweiht, darunter die Pfarrkirche von Boston, die berühmte hochgotische St. Botolph’s Church. Weithin verehrt wurde Botolph im Mittelalter auch in Dänemark, Norwegen und Schweden infolge der in erheblichem Maße auch durch englische Missionare erfolgten Christianisierung Skandinaviens. Mittelalterliche Statuen oder (Glas-)Gemälde des Heiligen sind nicht bekannt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Botulph in Young folks' history of Boston (1893).
  • Auszug aus Kenneth Keenan: St Botolph, His Life and Times. @1@2Vorlage:Toter Link/www.st-botolphs.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)
  • St. Botulph auf Catholic Encyclopedia

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Parker MS; Corpus Christ College, Cambridge MS 173 (Memento vom 5. November 2013 im Internet Archive): Botulf ongon mynster timbran æt Icanho
  2. ↑ Peruenit et ad Anglos Orientales, ut uideret instituta Botuulfi abbatis, quem singularis uitae et doctrinae uirum, gratiaque Spiritus plenum, fama circumquaque uulgauerat; instructusque abundanter, quantum breui potuit, domum rediit, adeo ut nemo per id temporis uel in aecclesiastica, uel in monasteriali regula, doctior illo posset inueniri.
Normdaten (Person): LCCN: nb2012012611 | VIAF: 90149196249174790259 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 15. Januar 2023.
Personendaten
NAME Botolph
ALTERNATIVNAMEN Botulph; Botulf
KURZBESCHREIBUNG englischer Mönch und Heiliger
GEBURTSDATUM 7. Jahrhundert
STERBEDATUM um 680
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Botolph_von_Boston&oldid=254977590“
Kategorien:
  • Botolph von Boston
  • Heiliger (7. Jahrhundert)
  • Christentumsgeschichte (England)
  • Person als Namensgeber für einen Asteroiden
  • Geboren im 7. Jahrhundert
  • Gestorben im 7. Jahrhundert
  • Mann
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Weblink offline
  • Wikipedia:GND fehlt 2023-01

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id