Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bohdan-Ihor Antonytsch – Wikipedia
Bohdan-Ihor Antonytsch – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bohdan-Ihor Antonytsch

Bohdan-Ihor Antonytsch (ukrainisch Богдан-Ігор Антонич, wiss. Transliteration Bohdan-Ihor Antonyč; * 5. Oktober 1909 in Nowica, Uście Gorlickie, Galizien, Österreich-Ungarn; † 6. Juli 1937 in Lwiw, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer Poet und Prosaist.

Offiziell verboten, erreichte der Schriftsteller in der Ukraine erst Mitte der 1960er Jahre einen breiteren Bekanntheitsgrad. Seine philosophisch-religiöse, mit Komik, folkloristischen und heidnischen Symbolen angereicherte Lyrik hatte großen Einfluss auf die zeitgenössische ukrainische Literatur. In seinem Werk lassen sich Einflüsse von Omar Chajjam, Walt Whitman und Gabriele d’Annunzio erkennen.

Biographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antonytsch wurde in Nowica im Landkreis Gorlice (Woiwodschaft Kleinpolen) in die Familie eines Geistlichen geboren. Der Name des Vaters war eigentlich Wasyl Kot. Die Familie änderte ihren Namen vor der Geburt Bohdan-Ihors. Dieser wurde zunächst zu Hause von einer Privatlehrerin unterrichtet und besuchte dann das Königin-Sophia-Gymnasium in Sanok. Bereits in der Mittelschule verfasste er Gedichte in polnischer Sprache, da dies die Unterrichtssprache war und er in einem polnisch geprägten Umfeld lebte.

1928 schrieb sich Antonytsch an der Lemberger Universität ein.[1] Der folgende Lebensabschnitt war prägend für die Entwicklung seiner schöpferischen Persönlichkeit. Denn obwohl die Universität eine polnische war, rekrutierte sich die Mehrzahl ihrer Studenten aus dem ukrainischen Bürgertum. Dies bestärkte den jungen Poeten darin, auf Ukrainisch zu schreiben und die ukrainische Literatursprache zu erlernen. Die ersten so entstandenen Gedichte las der Autor im Kreis ukrainischer Kommilitonen. Er tauchte ein in die literarische Welt Lembergs (Lwiw), der Hauptstadt Galiziens. Stoff für seine Auseinandersetzung mit der ukrainischen Sprache fand er nicht nur in Wörterbüchern, sondern auch in den Versen der Dichter der Ukrainischen Sowjetrepublik. 1931 erschien sein erstes veröffentlichtes Gedicht in der Zeitschrift Wohni (Вогні). Weitere Veröffentlichungen in Periodika und Sammelbänden folgten. Ungeachtet seiner enormen schöpferischen Produktivität und des schwierigen Prozesses der Aneignung der Literatursprache, fand Antonytsch noch reichliche Zeit auf anderen Feldern publizistisch tätig zu werden. In Vorträgen warb er für die so fremde ukrainische Literatur und übersetzte sie. Er schrieb Rezensionen unter dem Pseudonym Sojl (Зоїл), hielt sich dabei aber von der Politik fern. Er veröffentlichte satirische Texte und Parodien, in denen er einen beißenden Humor an den Tag legte. Außerdem versuchte er sich an epischen und dramatischen Formen.

Er hinterließ die unvollendete Novelle „Drei Mandolinen“ (Три мандоліни) sowie das Fragment einer Erzählung mit dem Titel «На другому березі». Antonytsch verfasste das Libretto zu der Oper «Довбуш» von Anton Rudnicki. Außerdem war er Redakteur der Zeitschrift «Дажбог» und gemeinsam mit Wolodymyr Hawryljuk der Zeitschrift «Карби», malte spielte Violine und komponierte. Diese Zweige der Kunst, besonders die Malerei, beeinflussten seine Lyrik.

Antonytsch starb im achtundzwanzigsten Lebensjahr an einer Blinddarmentzündung, die auf das Brustfell übergriff und wurde auf dem Janiwskyj-Friedhof in Lwiw bestattet.[2]

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Autobiographie (Автобіографія)
  • Das grüne Evangelium (Зелена Євангелія). Lwiw, 1938
  • Buch des Löwen (Книга Лева). Lwiw, 1936;
  • На другому березі (unvollendet)
  • Begrüßung des Lebens [Привітання життя]. Lwiw, 1931;
  • Lied über die Unzerstörbarkeit der Materie (Пісня про незнищенність матерії)
  • rotation (Ротації). Lwiw, 1938.
  • Drei Ringe (Три перстені). Lwiw, 1934;
  • Übersetzung Rainer Maria Rilkes in die ukrainische Sprache

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bohdan Ihor Antonych – Sammlung von Bildern
  • Stefan Simonek, Gedichte von Bohdan-Ihor Antonyč in deutscher Übersetzung (ein chronologischer Abriss) [8. Januar 2016]. https://uscholar.univie.ac.at/view/o:423487
  • Літературні вечори в Українському Інституті Модерного Мистецтва Чикаго, 1973–2006 // Укладачі: Віра Боднарук, Білецький Володимир Стефанович Володимир Білецький. — Донецьк: Український культурологічний центр, 2006. — 140 с.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Svitlana Adamenko: Antonyč, Bohdan-Ihor. In: Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-476-05728-0, S. 1–1, doi:10.1007/978-3-476-05728-0_77-1. 
  2. ↑ 75 Jahre seit dem Tod des großen Dichters Bohdan-Ihor Antonytsch auf radiosvoboda.org vom 6. Juli 2012; abgerufen am 17. August 2020 (ukrainisch)
Normdaten (Person): GND: 119045362 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91023832 | VIAF: 33632834 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Antonytsch, Bohdan-Ihor
ALTERNATIVNAMEN Антонич, Богдан-Ігор (ukrainisch); Antonyč, Bohdan-Ihor (wissenschaftliche Transliteration)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Poet und Prosaist
GEBURTSDATUM 5. Oktober 1909
GEBURTSORT Nowica, Uście Gorlickie, Galizien, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 6. Juli 1937
STERBEORT Lwiw, Zweite Polnische Republik
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bohdan-Ihor_Antonytsch&oldid=257249723“
Kategorien:
  • Autor
  • Literatur (Ukrainisch)
  • Literatur (20. Jahrhundert)
  • Ukrainer
  • Geboren 1909
  • Gestorben 1937
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id