Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bogdan Povh – Wikipedia
Bogdan Povh – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bogdan Povh (* 20. August 1932[1] in Belgrad; † 14. Februar 2024[2]) war ein slowenisch-deutscher Kern- und Teilchenphysiker.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Povh zog mit seiner Familie 1935 nach Ljubljana, wo er aufwuchs. Er studierte Physik an der Universität Ljubljana mit dem Diplom 1955 und war dann Assistent am J. Stefan Institut. Nach Forschungsaufenthalten am California Institute of Technology (ab 1957, dort befasste er sich mit Spektroskopie leichter Kerne) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er sich mit Delbrück-Streuung befasste, ging er zurück nach Ljubljana, wo er 1960 bei Anton Peterlin und Črtomir Zupančič promovierte. Die Dissertation beschäftigte sich mit dem nuklearen Photoeffekt und dem Einfang von Protonen durch leichte Kerne (Vzbujena stanja v jedru O15, deutsch „Angeregte Zustände des O-15 Kerns“)[3]. Ab 1962 war er zwei Jahre Assistent in Freiburg, wo er sich 1964 mit der Arbeit Über tiefliegende angeregte Kernzustände in Ne-22 habilitierte[4]. Ab 1965 war er Professor an der Universität Heidelberg und hatte auch eine ständige Forschungsgruppe am CERN, die sich mit Hochenergie-Kernphysik befasste. Ab 1975 war er Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000. Er war häufig zu Gastaufenthalten am CERN, am LBNL in Berkeley und am LANL in Los Alamos.

Im Jahr 2005 erhielt er die Stern-Gerlach-Medaille für seine Leistungen in der Spektroskopie von Hyperkernen. Er entwickelte eine Methode der rückstoßfreien Produktion von Hyperonen. Einmal im Atomkern gebunden, können diese Teilchen als „Sonden“ zur Untersuchung der Kernbausteine genutzt werden.

Er war Herausgeber der Zeitschrift für Physik A.

Bogdan Povh starb am 14. Februar 2024 im Alter von 91 Jahren.

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • B. Povh, K. Rith, C. Scholz, F. Zetsche, W. Rodejohann: Teilchen und Kerne: Eine Einführung in die physikalischen Konzepte. 9. Auflage. Springer, 2014, ISBN 978-3-642-37821-8.
  • B. Povh: Anschauliche Physik: für Naturwissenschaftler. Springer, 2011, ISBN 978-3-642-17786-6.
  • Bogdan Povh, Mitja Rosina: Streuung und Strukturen – Ein Streifzug durch die Quantenphänomene. SpringerSpectrum, Berlin, ISBN 978-3-642-55962-4. 
  • B. Povh: Von dem kleinen Van de Graaf zu der großen HERA. In: I. Appenzeller u. a. (Hrsg.): Heidelberger Physiker berichten. Band 2. Universitätsbibliothek Heidelberg 2017 (Erinnerungen, mit kurzer Biografie und Foto auf S. 77)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Bogdan Povh im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Max-Planck-Institut für Kernphysik: Nachruf auf Bogdan Povh

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Menschen - Geburtstage. In: Physik Journal. Band 16, Nr. 7, 2017, S. 64 (pro-physik.de). 
  2. ↑ Umrl je prof. dr. Bogdan Povh (Prof. Dr. Bogdan Povh verstorben). Universität Ljubljana, Fakultät für Mathematik und Physik, 22. Februar 2024, abgerufen am 26. Februar 2024 (slowenisch). 
  3. ↑ B. Povh: Dissertation, Universität Ljubljana, 1960 (slowenisch); urn:nbn:si:DOC-G1AFQUMM.
  4. ↑ B. Povh: Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1964, abgerufen am 21. Februar 2021. 
Normdaten (Person): GND: 121118282 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85085915 | VIAF: 13155702 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Povh, Bogdan
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer bzw. slowenischer Physiker
GEBURTSDATUM 20. August 1932
GEBURTSORT Belgrad
STERBEDATUM 14. Februar 2024
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bogdan_Povh&oldid=259954738“
Kategorien:
  • Physiker (20. Jahrhundert)
  • Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
  • Person (CERN)
  • Jugoslawe
  • Slowene
  • Deutscher
  • Geboren 1932
  • Gestorben 2024
  • Mann
  • Kernphysiker

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id