Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bodo Mergell – Wikipedia
Bodo Mergell – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bodo Wilhelm Friedrich Mergell (* 26. Juni 1912 in Gießen; † 11. April 1954 in Frankfurt am Main) war deutscher Philologe und Hochschullehrer.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er studierte an der Universität Frankfurt am Main (1930–1931/1934–1936: erstes Staatsexamen), Universität München (1931) und Universität Montpellier (1932–1933). November 1933 trat er in die SA ein, am 22. August 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.498.074).[1][2] Von 1934 bis 1940 war er Assistent an der Universität Frankfurt am Main. Nach der Promotion 1936 an der Universität Frankfurt am Main und der Habilitation 1943 ebenda lehrte er dort von 1941 bis 1946 als Privatdozent. Von 1946 bis 1954 lehrte er als Professor für Deutsche Philologie an der Universität Mainz.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wolfram von Eschenbach und seine französischen Quellen. Band 1. Wolframs Willehalm. Münster 1936, OCLC 715147490.
  • Wolfram von Eschenbach und seine französischen Quellen. Band 2. Wolframs Parzival. Münster 1943, OCLC 163391742.
  • Tristan und Isolde. Ursprung und Entwicklung der Tristansage des Mittelalters. Mainz 1949, OCLC 882531810.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bodo Mergell zum Gedenken. in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 1,3 (1954), S. 2, ISSN 0418-9426.
  • Frank Fürbeth: „...eine exzentrische, eine gefährdete Persönlichkeit“. Bodo Mergell in Frankfurt und Mainz (1930–1954). in: Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914–1945. Göttingen 2017, S. 269–291, ISBN 3-8353-1993-0.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de
  • opac.regesta-imperii.de
  • use.uni-frankfurt.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/28350381
  2. ↑ http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/personen/register/eintrag/bodo-mergell.html gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de
Normdaten (Person): GND: 1055155627 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002108046 | VIAF: 27435845 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mergell, Bodo
ALTERNATIVNAMEN Mergell, Bodo Wilhelm Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philologe und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 26. Juni 1912
GEBURTSORT Gießen
STERBEDATUM 11. April 1954
STERBEORT Frankfurt am Main
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bodo_Mergell&oldid=251917724“
Kategorien:
  • NSDAP-Mitglied
  • SA-Mitglied
  • Germanist
  • Hochschullehrer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
  • Deutscher
  • Geboren 1912
  • Gestorben 1954
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id