Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Boderitz (Langenleuba-Niederhain) – Wikipedia
Boderitz (Langenleuba-Niederhain) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Boderitz
Gemeinde Langenleuba-Niederhain
Koordinaten: 50° 57′ N, 12° 33′ O50.94694444444412.545555555556232Koordinaten: 50° 56′ 49″ N, 12° 32′ 44″ O
Höhe: 232 m ü. NN
Einwohner: 100[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Eingemeindet nach: Lohma a. d. Leina
Postleitzahl: 04618
Vorwahl: 034497
Karte
Lage von Boderitz in Langenleuba-Niederhain
Friedenseiche von Boderitz
Friedenseiche von Boderitz

Boderitz ist ein Ortsteil von Langenleuba-Niederhain im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boderitz liegt im Altenburger Land südlich des Leinawaldes. Anschließend beginnt ein Ackerbaugebiet.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Dezember 1274 wurde das Dorf erstmals urkundlich genannt.[1]

Der Ort gehörte zum wettinischen Amt Altenburg,[2][3] welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender Ernestinischer Herzogtümer stand: Herzogtum Sachsen (1554 bis 1572), Herzogtum Sachsen-Weimar (1572 bis 1603), Herzogtum Sachsen-Altenburg (1603 bis 1672), Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)[4] bzw. zum Landratsamt Altenburg (ab 1900).[5] Das Dorf gehörte ab 1918 zum Freistaat Sachsen-Altenburg, der 1920 im Land Thüringen aufging. 1922 kam es zum Landkreis Altenburg. Zum ewigen Gedenken an den Deutsch-Französischen Krieg wurde von Einwohnern die Friedenseiche gepflanzt.

Boderitz wurde am 1. Juli 1950 an die Gemeinde Lohma a. d. Leuna angeschlossen,[6] diese wurde am 1. Januar 1973 in die Gemeinde Langenleuba-Niederhain eingemeindet. Bei der zweiten Kreisreform in der DDR wurden 1952 die bestehenden Länder aufgelöst und die Landkreise neu zugeschnitten. Somit kam der Ort mit dem Kreis Altenburg an den Bezirk Leipzig, der seit 1990 als Landkreis Altenburg zu Thüringen gehörte und 1994 im Landkreis Altenburger Land aufging. Im Jahr 2012 lebten 100 Einwohner im Ortsteil.

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich von Boderitz verläuft die Landesstraße 1357. Durch die Eröffnung der Bahnstrecke Altenburg–Langenleuba-Oberhain am 15. Juni 1901, die am Rande von Boderitz verläuft, wurde der Ort an das Schienennetz angeschlossen und erhielt einen Bahnhof südlich des Orts. 1995 wurden Bahnhof und Bahnstrecke stillgelegt.

  • Haltepunkt Boderitz (Kr Altenburg), Empfangsgebäude (2017)
    Haltepunkt Boderitz (Kr Altenburg), Empfangsgebäude (2017)
  • Haltepunkt Boderitz (Kr Altenburg), Güterschuppen (2017)
    Haltepunkt Boderitz (Kr Altenburg), Güterschuppen (2017)
  • Haltepunkt Boderitz (Kr Altenburg), Wohnhaus (2017)
    Haltepunkt Boderitz (Kr Altenburg), Wohnhaus (2017)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Boderitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 37.
  2. ↑ Das Amt Altenburg im Buch „Geographie für alle Stände“, ab S. 201
  3. ↑ Die Orte des Amts Altenburg ab S. 83
  4. ↑ Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2023; abgerufen am 29. Juli 2025. 
  5. ↑ Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2022; abgerufen am 23. Juli 2025. 
  6. ↑ 2. Verordnung zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen im Lande Thüringen vom 26. Juni 1950 (Reg.-Bl. S. 193)
Langenleuba-Niederhain
Ortsteile von Langenleuba-Niederhain

Beiern | Boderitz | Buscha | Langenleuba-Niederhain | Lohma | Neuenmörbitz | Schömbach | Zschernichen

Normdaten (Geografikum): GND: 129878011X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Boderitz_(Langenleuba-Niederhain)&oldid=258640858“
Kategorien:
  • Ort im Landkreis Altenburger Land
  • Langenleuba-Niederhain
  • Ersterwähnung 1274
  • Ehemalige Gemeinde (Landkreis Altenburger Land)
  • Gemeindeauflösung 1950
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id