Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bocoa prouacensis – Wikipedia
Bocoa prouacensis – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bocoa prouacensis

Abbildung aus der Erstbeschreibung von Jean Baptiste Christophore Fusée Aublet

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Swartzieae
Gattung: Bocoa
Art: Bocoa prouacensis
Wissenschaftlicher Name
Bocoa prouacensis
Aubl.

Bocoa prouacensis ist ein Baum aus der Gattung Bocoa innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler und der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bocoa prouacensis wächst als Baum bis über 10–15 Meter hoch. Der Stammdurchmesser erreicht über 25 (50) Zentimeter. Die Borke ist grau-braun, etwas rau bis feinfurchig und im Alter schuppig bis abblätternd.

Die wechselständigen Laubblätter sind „unifoliolate“, also mit nur einem Fiederblättchen. Es ist meist ein kurzer, bis 1,5 Zentimeter langer Blattstiel vorhanden. Die kurz gestielten, ledrigen und kahlen, eiförmigen bis verkehrt-eiförmigen oder elliptischen, etwa 8–17 Zentimeter langen, oberseits dunkelgrünen, glänzenden, unterseits helleren Blättchen sind ganzrandig und meist abgerundet bespitzt oder spitz bis zugespitzt. Die Basis ist abgerundet bis spitz oder gestutzt. Am Blättchenstiel ist ein Pulvinus ausgebildet. Die kleinen Nebenblätter sind meist abfallend.

Die Blüten erscheinen in astblütigen, ramifloren, kürzeren Trauben. Die kleinen, zwittrigen und grünlichen Blüten sind kurz gestielt mit einfacher Blütenhülle, die Kronblätter fehlen. Es sind 3 kurze, im unteren Teil becherförmig verwachsene Kelchblätter vorhanden. Es sind bis zu 10 relativ kurze, vorstehende Staubblätter ausgebildet, der oberständige und gestielte, gynophore Fruchtknoten mit schlankem Griffel ist kahl.

Es werden ellipsoide, grüne, ledrige und kahle, bis 3 Zentimeter große, einsamige Früchte gebildet, die sich zweiklappig öffnen. Die Samen hängen dann an einem bis über 1 Meter langen Funiculus herab. Die rundlichen bis ellipsoiden, bräunlichen Samen besitzen oben einen weiß-gelblichen, zerschlitzten und fleischigen Arillus.

Vorkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bocoa prouacensis kommt in Suriname und Französisch-Guyana vor.

Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bocoa prouacensis wurde 1775 von Jean Baptiste Christophore Fusée Aublet in Histoire des Plantes de la Guiane françoise ... Supplément Band 2 Seite 38 erstbeschrieben. Ein Synonym ist Bocoa edulis Baill.

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bocoholz (Bocoa prouacensis)

Das dunkle, sehr hart und schwere, sehr beständige Holz, Eisenholz, Rebhuhnholz ist sehr begehrt. Es ist bekannt als Wa(o)mara, Boco, Boko oder Bois de fer. Mit Wamara werden auch Hölzer einiger Swartzia-Arten bezeichnet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • G. A. Aymard C., H. E. Ireland: A new species of Bocoa ( Leguminosae-Swartzieae ) from the Upper Essequibo region, Guyana. In: Blumea. 55(1), 2010, S. 18–20, doi:10.3767/000651910X499132, online auf researchgate.net.
  • Richard S. Cowan: A Revision of the Genus Bocoa Caesalpinioideae Swartizieae. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Volume 87, No. 13, 1974, S. 95–128, online auf biodiversitylibrary.org.
  • Boco. In: Revue Bois et Forêts des Tropiques. 205, CIRAD, 1984, S. 26–27, (PDF).
  • J. Gérard, D. Guibal, S. Paradis, J.-C. Cerre: Tropical Timber Atlas. Éditions Quæ, 2017, ISBN 978-2-7592-2798-3, S. 918 ff, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Bois des DOM-TOM. Tome 1: Guyane, Edition rev. et corr., CIRAD, 1993, ISBN 2-85411-008-0, S. 58–61, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bocoa prouacensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bocoa bei DELTA.
  • Swartzia prouacensis auf lachaussetterouge.fr (Bilder).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bocoa_prouacensis&oldid=257805489“
Kategorien:
  • Schmetterlingsblütler
  • Faboideae
  • Baum
  • Holzart

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id