Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Blocksignal – Wikipedia
Blocksignal – Wikipedia
Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 6. Februar 2025 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.
Blocksignale (links die Bauform H/V und rechts die Bauform Ks)

Ein Blocksignal (Abkürzung: Bksig) ist ein Eisenbahnsignal und gehört zu den Hauptsignalen. Es begrenzt einen Zugfolgeabschnitt, in dem sich stets nur ein Zug befinden darf, was auf Hauptbahnen und den meisten Nebenbahnen durch den Streckenblock gewährleistet ist. Der Streckenblock hält das Blocksignal so lange unter Verschluss der nächsten Zugfolgestelle (Blockstelle oder Bahnhof), bis der dazwischen liegende Zugfolgeabschnitt sowie der daran anschließende Gefahrpunktabstand (sogenannte Signalzugschlussstelle, meist 50 Meter hinter dem Blocksignal) von dem Zug geräumt ist, der ihn zuletzt befahren hat. Signale an Abzweigstellen und Überleitstellen der freien Strecke werden ebenfalls Blocksignale genannt.

Ein Blocksignal an einer Eisenbahnstrecke mit selbsttätigem Streckenblock heißt Selbsttätiges Blocksignal (Abkürzung: Sbk). Es gibt die Bauformen Zentralblock und Selbstblock. In Verbindung mit einer Gleisfreimeldeanlage kommen diese Blocksignale vor einer Zugfahrt selbsttätig in Fahrtstellung und nach Vorbeifahrt des Zuges in Haltstellung. Je nach Bauform zeigen diese Signale in Grundstellung den Signalbegriff Halt oder Fahrt.

Eisenbahnsignale in Deutschland

Signalsysteme: H/V-Signalsystem (Hp, Vr) · Hl-Signalsystem (Hl) · Ks-Signalsystem (Ks) · Sv-Signalsystem (Sv) · Sk-Signalsystem (Sk)

Signaltypen: Signale für Bahnübergänge (Bü, Pf) · Fahrleitungssignale (El) · Signale an einzelnen Fahrzeugen (Fz) · Hauptsignale (Hp) · Langsamfahrsignale (Lf) · Nebensignale, sonstige Signale (Ne, So) · Signale für den Rangierdienst (Ra) · Rottenwarnsignale (Ro) · Schutzsignale (Sh) · Signale für Schiebelokomotiven und Sperrfahrten (Ts) · Vorsignale (Vr) · Weichensignale (Wn) · Signale an Zügen (Zg) · Signale für das Zugpersonal (Zp) · Zusatzsignale (Zs)

Hauptsignale: Einfahrsignal · Zwischensignal · Ausfahrsignal · Blocksignal · Deckungssignal · Zufahrtsicherungssignal

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Blocksignal&oldid=253033817“
Kategorie:
  • Eisenbahnsignal
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id