Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bistinepass – Wikipedia
Bistinepass – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistinepass
Bistinepass (2018)
Bistinepass (2018)
Himmels­richtung Westen Osten
Passhöhe 2416 m ü. M.
Region Wallis, Schweiz
Ausbau Wanderweg
Karte (Wallis)
Bistinepass (Kanton Wallis)
Bistinepass (Kanton Wallis)
Koordinaten 641750 / 12109246.2399727.9799092416Koordinaten: 46° 14′ 24″ N, 7° 58′ 48″ O; CH1903: 641750 / 121092
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Kugelpanorama Bistinepass (2025)
Als Kugelpanorama anzeigen

Der Bistinepass, auch Bistinenpass oder Bischtinupass (neuere dialektnahe Schreibung) genannt, ist ein Übergang auf 2416 m ü. M. vom Simplonpass zum Nanztal.[1]

Während des Krieges errichtete die dritte Kompanie des Gebirgs-Füsilier-Bataillons 35, das Teil des Gebirgsinfanterieregimentes 17 und damit Teil der Grenzbrigade 11 war, auf dem Bistinepass ein Monument. Ebenso entstanden damals im Nanztal und am Simplonpass sowie auf deren Anhöhen zahlreiche heute noch bestehende Wegbauten zur Beobachtung und Verteidigung gegen seitliche Umgehungsversuche des Simplonpasses und seiner Befestigungen.

Über den Pass führt die nationale Wanderroute 6 von Wanderland Schweiz. Der sogenannte Alpenpässe-Weg von Chur nach Saint-Gingolph führt auf der Etappe vom Simplonpass über den Bistinepass durch das Nanztal und weiter über den Gibidumpass nach Gspon. Die Wanderzeit für diesen Abschnitt beträgt ca. 7 ½ Stunden.[2]

Parallel zum Bistinepass gelegene Übergänge von der Gegend des Simplonpasses ins Nanztal sind nach Norden die Nanzlicke, die Innere Nanzlicke und die Üsseri Nanzlicke. Im Süden davon befinden sich die Magelicke und der Sirwoltesattel. Sie liegen alle höher als der Bistinepass.[3]

  • Monument der Kp.III.35 aus dem Jahr 1940
    Monument der Kp.III.35 aus dem Jahr 1940
  • Wegweiser auf dem Simplonpass zum Bistinenpass
    Wegweiser auf dem Simplonpass zum Bistinenpass
  • Straffulgrat (Nähe Bistinepass) mit Blick zum Simplonpass
    Straffulgrat (Nähe Bistinepass) mit Blick zum Simplonpass

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bistinepass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bistinepass auf der Karte des Bundesamtes für Landestopografie: [1]
  2. ↑ Wanderland: Alpenpässeweg 6
  3. ↑ Die Nanzlicken auf der Karte des Bundesamtes für Landestopografie: [2]
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bistinepass&oldid=259685957“
Kategorien:
  • Pass im Kanton Wallis
  • Gebirgspass
  • Alpenpass
  • Visperterminen
  • Simplon VS

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id