Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bijan Benjamin – Wikipedia
Bijan Benjamin – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bijan Benjamin (persisch بیژن بنیامین, * 9. März 1983 in Köln) ist ein deutsch-iranischer Filmregisseur und Drehbuchautor.[1][2][3]

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln 2002, studierte Benjamin von 2006 bis 2012 Mediale Künste / Film an der Kunsthochschule für Medien Köln.[4]

Sein erster Film Sayarah – 4 Taxis hatte Weltpremiere auf dem Filmfestival Türkei/Deutschland 2005.[5] Für seinen Kurzfilm Moneymaker (2006), wurde Benjamin beim Bergischen Filmpreis mit dem Zuschauerpreis ausgezeichnet. Hans W. Geißendörfer produzierte dann Benjamins Film Zelle (2007) mit Yunus Cumartpay und Kasem Hoxha in den Hauptrollen, die Besetzung übernahm Horst D. Scheel.[6] Der Film lief u. a. auf dem Festival des Films du Monde Montréal und bei den 41. Internationalen Hofer Filmtagen und wurde innerhalb der Reihe Neue Deutsche Filme von Renaissance Medien auch auf DVD und durch Netzkino online veröffentlicht.[7]

Weitere Produktionen wie die Kurzfilme Halil (2009) und Blink (2011) wurden u. a. in der Fernsehreihe Südwild des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt und auf weitere Filmfestivals eingeladen.

Benjamins Mockumentary Murat B. – Verloren in Deutschland (2009) wurde auf dem Berlinale Empfang der deutschen Filmhochschulen gezeigt[8] und später durch Milestone Films im Kino vertrieben.[9]

2013 erhielt Benjamin das Stipendium des Mediengründerzentrums NRW zur Gründung der Filmproduktion Grenadine Film.[10][11]

Für seinen Kurzfilm Fruchtfliegen (u. a. mit Anna Julia Kapfelsberger, Sahin Eryilmaz, Ralph Herforth, Ludger Burmann und Klaus Zmorek)[12] erhielt Benjamin Förderung der Filmstiftung NRW. Der Film wurde auf zahlreiche nationale (Shorts at Moonlight, Independent Days, Landshuter Kurzfilmfestival etc.) sowie internationale Filmfestivals eingeladen (Rome Independent Film Festival, Sunscreen Film Festival, Kolkata Shorts International Film Festival, Foyle Film Festival etc.)[13] und u. a. für den Studio Hamburg Nachwuchspreis nominiert[14], wobei Benjamin als Regisseur u. a. beim WorldFest-Houston International Film Festival, Detectivefest Moskau und Festival of Nations ausgezeichnet wurde.[15]

2025 wurde ihm das „Atelier Galata“: Stipendienprogramm der Stadt Köln zuerkannt.[16]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Homepage
  • Bijan Benjamin[17] auf MUBI
  • Bijan Benjamin[18] auf Crew United
  • Bijan Benjamin bei IMDb
  • Bijan Benjamin bei Neue Deutsche Filme[19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Neue Deutsche Filme - Regisseure - Übersicht. Abgerufen am 19. April 2023. 
  2. ↑ Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V. (VDD). Abgerufen am 19. April 2023. 
  3. ↑ Bijan Benjamin. Abgerufen am 19. April 2023 (deutsch). 
  4. ↑ Bijan Benjamin - KHM. Abgerufen am 18. April 2023. 
  5. ↑ Neue Deutsche Filme - Regisseure - Bijan Benjamin. Abgerufen am 18. April 2023. 
  6. ↑ ZELLE. In: gff. Abgerufen am 18. April 2023 (deutsch). 
  7. ↑ Zelle (Thriller in voller Länge, ganzer Film). Abgerufen am 18. April 2023 (deutsch). 
  8. ↑ Benjamin, Bijan. Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V. (VDD), abgerufen am 26. Februar 2022. 
  9. ↑ Milestone Films: Kinostart: „MURAT B. – Verloren in Deutschland“, ab 24. November 2011 in ausgewählten deutschen Kinos - openPR. Abgerufen am 18. April 2023. 
  10. ↑ Mediengründerzentrum: 2013. Abgerufen am 18. April 2023. 
  11. ↑ Grenadine Film. Abgerufen am 19. April 2023. 
  12. ↑ Fruchtfliegen (Kurzfilm 2013) - IMDb. Abgerufen am 18. April 2023 (deutsch). 
  13. ↑ „Fruchtfliegen - Fruit Flies“ - Preise und Nominierungen. Abgerufen am 18. April 2023. 
  14. ↑ „Fruchtfliegen“ für „Studio Hamburg Nachwuchspreis“ nominiert. Abgerufen am 18. April 2023. 
  15. ↑ Fruchtfliegen. Abgerufen am 19. April 2023. 
  16. ↑ Stadt Köln Presseservice vom 9. Mai 2025: Atelier Galati: Stipendienprogramm der Stadt Köln, von Sabine Wotzlaw, abgerufen am 11. Mai 2025
  17. ↑ Bijan Benjamin. Abgerufen am 18. April 2023. 
  18. ↑ Bijan Benjamin auf Crew United. Abgerufen am 18. April 2023. 
  19. ↑ Neue Deutsche Filme - Regisseure - Bijan Benjamin. Abgerufen am 18. April 2023. 
Normdaten (Person): GND: 13774742X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2012006236 | VIAF: 81891265 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Benjamin, Bijan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Filmemacher
GEBURTSDATUM 9. März 1983
GEBURTSORT Köln
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bijan_Benjamin&oldid=257650418“
Kategorien:
  • Filmregisseur
  • Drehbuchautor
  • Autor
  • Person (Köln)
  • Deutscher
  • Geboren 1983
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id