| Bezirk Hinterland | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Staat: | |
| Kanton: | |
| BFS-Nr.: | 1501 |
| Fläche: | 136,16 km² |
| Höhenbereich: | 588–2502 m ü. M. |
| Einwohner: | 24'758[1] (31. Dezember 2024) |
| Bevölkerungsdichte: | 182 Einw. pro km² |
| Karte | |
Der Bezirk Hinterland war eine Verwaltungseinheit des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden. 1995 wurden die Bezirke formell abgeschafft, die regionale Gliederung lebt aber als Landschaftsname weiter.
Der Bezirk bestand aus folgenden Gemeinden:
| Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2024) |
Fläche in km² [2] |
Einw. pro km² |
|---|---|---|---|---|
| Herisau | 15'943 | 25,20 | 633 | |
| Hundwil | 965 | 24,08 | 40 | |
| Schönengrund | 557 | 5,19 | 107 | |
| Schwellbrunn | 1556 | 17,42 | 89 | |
| Stein | 1497 | 9,36 | 160 | |
| Urnäsch | 2373 | 48,16 | 49 | |
| Waldstatt | 1867 | 6,75 | 277 | |
| Total (7) | 24'758 | 136,16 | 182 | |
Literatur
- Thomas Fuchs: Hinterland. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
- ↑ Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.








