Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Berkeley Printing System – Wikipedia
Berkeley Printing System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Berkeley Printing System besteht aus Netzwerkprotokollen und Software, um Druckaufträge im Netzwerk verschicken zu können, stellt mithin also einen Druckerserver in Software dar. Das Line Printer Daemon Protocol (LPDP) ist im RFC 1179 beschrieben.[1] Der für diesen Dienst standardmäßig verwendete Port ist 515. Es wurde ursprünglich für Unix entwickelt, ist aber auch auf anderen Plattformen zumindest auf Protokollebene implementiert.

LPDP im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung LPDP
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI …

Mit dem Kommandozeilenprogramm lpr wird über eine TCP-Verbindung ein Druckauftrag in eine Warteschlange gestellt. Den einzelnen Warteschlangen sind Drucker zugeordnet, diese können über lokale Schnittstellen angeschlossen sein oder wiederum auf einen fernen lpd-kompatiblen Druckserver verweisen. Der Line Printer Daemon arbeitet die Druckaufträge entsprechend der Konfiguration ab.

Die Konfiguration findet unter Unix in der Datei /etc/printcap statt. Dort werden Parameter wie lokale oder ferne Schnittstellen, Spoolverzeichnis usw. gesetzt.

Anhand der Quelladresse kann eine rudimentäre Zugriffssteuerung für den gesamten Printserverdienst eingerichtet werden (unter UNIX in /etc/hosts.lpd). Ebenfalls kann forciert werden, dass Druckjobs nur entgegengenommen werden, wenn ein Benutzer gleichen Namens auf dem fernen Druckserversystem existiert.

Im Betriebssystem Microsoft Windows heißt die Implementation Druckdienste für UNIX. Entfernte Drucker werden als LPR-Port (Line Printer Remote) eingebunden und wie lokale Drucker behandelt.

Alternativen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Internet Printing Protocol
  • Xprint

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Spooling
  • Common Unix Printing System (CUPS)
  • PostScript

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • LPR-Druck unter Windows-Versionen, die keine integrierte LPR-Unterstützung besitzen. hit-karlsruhe.de
  • Printcap. Manpage (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ RFC: 1179 – Line Printer Daemon Protocol. August 1990 (englisch).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Berkeley_Printing_System&oldid=234805342“
Kategorien:
  • Internet-Anwendungsprotokoll
  • Daemon
  • Drucksystem

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id