Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. WeltenzyklopÀdie
  2. Benzo(a)pyren
Benzo(a)pyren 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien EnzyklopÀdie
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „Benzo[a]pyren“. Diese Schreibweise ist in der Wikipedia aufgrund technischer EinschrĂ€nkungen nicht möglich.
Strukturformel
Allgemeines
Name Benzo[a]pyren
Andere Namen
  • Benzo[pqr]tetraphen (IUPAC)
  • B[a]p
  • 1,2-Benzpyren
  • 3,4-Benzpyren
  • Benzo[def]chrysen
Summenformel C20H12
Kurzbeschreibung

gelbliche PlÀttchen oder Nadeln[1] mit aromatischem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 50-32-8
EG-Nummer 200-028-5
ECHA-InfoCard 100.000.026
PubChem 2336
ChemSpider 2246
Wikidata Q306051
Eigenschaften
Molare Masse 252,32 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,35 g·cm−3 (20 Â°C)[1]

Schmelzpunkt

179 °C[1]

Siedepunkt

495 Â°C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (3 mg·l−1)[1]
  • löslich in organischen Lösungsmitteln[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SĂ€tze H: 317​‐​340​‐​350​‐​360FD​‐​410
P: 202​‐​261​‐​273​‐​280​‐​302+352​‐​308+313[1]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: krebs­erzeugend, erbgut­verÀndernd, fortpflanzungs­gefÀhrdend (CMR), persistent, bio­akkumulativ und toxisch (PBT), sehr persistent und sehr bio­akkumulativ (vPvB)[4]

MAK
  • DFG: nicht eingestuft, da Verdacht auf krebserzeugende Wirkung[1]
  • Schweiz: 0,002 mg·m−3[5]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Benzo[a]pyren ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff. Formal handelt es sich um ein Pyren mit einem zusÀtzlich anellierten Benzol.

Vorkommen und Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benzo[a]pyren kommt im Steinkohlenteer vor. Zudem entsteht es bei der unvollstĂ€ndigen Verbrennung von organischen Stoffen und ist infolgedessen weit verbreitet. So findet man es in Auto- und Industrieabgasen. WĂ€hrend des Rauchens von Zigaretten wird es bei ungefĂ€hr 300 Â°C in der Tabakbrennzone in erheblichen Mengen gebildet.[6][7]

Auch beim Rösten von Kaffeebohnen entsteht Benzo[a]pyren in nachgewiesenermaßen sehr geringen Mengen (0,3 bis 0,5 Â”g·kg−1).[8]

In Grillprodukten, die ĂŒber Holzkohle oder Kiefernzapfen zubereitet wurden, lĂ€sst sich Benzo[a]pyren ebenfalls nachweisen. Spuren von Benzo[a]pyren kommen im Boden, in GemĂŒse und Getreide vor.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benzo[a]pyren lĂ€sst sich aus Kohlenteer und anderen Teeren durch Extraktion gewinnen. Eine frĂŒhe im Jahre 1935 beschriebene Synthesevariante startet mit einer Friedel-Crafts-Acylierung von Pyren mit BernsteinsĂ€ureanhydrid. Die resultierende PyrenoylpropionsĂ€ure wird mittels Zink zur PyrenylbuttersĂ€ure reduziert und anschließend in Gegenwart von Zinntetrachlorid cyclisiert. Das Zwischenprodukt Ketotetrahydrobenzopyren wird dann wieder mittels Zink zum Tetrahydrobenzopyren reduziert. Die Bildung des Benzo[a]pyren erfolgt dann durch eine Dehydrierung mittels Schwefel oder Selen.[9]

Eine neuere dreistufige Synthese geht von der 2-NaphthylboronsÀure aus, welche im ersten Schritt in einer Suzuki-Reaktion mit 2-Brombenzol-1,3-dicarbaldehyd gekuppelt wird. Die Aldehydfunktionen des Kupplungsproduktes werden im zweiten Schritt in einer Wittig-Reaktion mit Methoxymethylentriphenylphosphin umgesetzt. Die Cyclisierung zur Zielverbindung erfolgt dann mittels MethansulfonsÀure.[10]

Struktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Benzo[a]pyren-MolekĂŒl gehört zu den pentacyclischen, d. h. aus fĂŒnf Benzol-Ringen bestehenden polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Die Ringe sind ĂŒber ihre Kanten miteinander verbunden (anelliert). Das MolekĂŒl besitzt, wie Benzol aufgrund des delokalisierten π-Elektronensystems, aromatischen Charakter.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kristallines Benzo[a]pyren unter normalem und unter UV-Licht

Benzo[a]pyren ist ein heller, leicht gelblicher kristalliner Feststoff, der entweder in Form von PlĂ€ttchen mit einer Dichte von 1,282 g·cm−3 oder als Nadeln (Dichte 1,351 g·cm−3) vorliegt. Benzo[a]pyren schmilzt bei 179 °C und siedet bei 495 Â°C. Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach August entsprechend lg(P) = −A/T+B (P in Pa, T in K) mit A = 4989 und B = 11,59 im Temperaturbereich von 70 Â°C bis 180 Â°C.[11] In Wasser und Alkoholen ist es un- bzw. gering löslich. In aromatischen Kohlenwasserstoffen löst es sich hingegen gut, in Benzol z. B. unter violetter Fluoreszenz.

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benzo[a]pyren hat eine Akzeptanzkonzentration von 70 ng/mÂł und eine Toleranzkonzentration von 700 ng/mÂł nach TRGS 910.[1] Der KOC-Wert betrĂ€gt 4.500.000 l/kg (Sediment) und der log KOW-Wert 6,15.

Karzinogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metabolismus von Benzo[a]pyren zum kanzerogenen Benzo[a]pyren-7,8-dihydroxy-9,10-epoxid

Benzo[a]pyren ist eine der am lĂ€ngsten bekannten und untersuchten krebserregenden (karzinogenen) Verbindungen. Das Risiko, dass Zigarettenrauch Lungenkrebs hervorruft, wird zu einem großen Teil auf Benzo[a]pyren zurĂŒckgefĂŒhrt. Benzo[a]pyren gilt auch als die Ursache des so genannten Schornsteinfegerkrebses, ein Tumor der Hodenhaut, der sich vor allem durch den Reiz des Rußes entwickelt, in dem Benzo[a]pyren enthalten ist.

Benzo[a]pyren selbst ist dabei nicht giftig, wird allerdings im Körper durch Monooxygenasen aus der Cytochrom-P450-Familie (Subtypen CYP1A1 und CYP1B1) zunĂ€chst zu Benzo[a]pyren-7,8-epoxid umgewandelt. Nach der Hydrolyse der Epoxid-Gruppe durch eine Epoxid-Hydrolase wird das entstandene 7,8-Dihydroxybenzo[a]pyren in Position 9 erneut epoxidiert und so zum kanzerogenen Benzo[a]pyren-7,8-dihydroxy-9,10-epoxid umgesetzt.[12] Dessen Epoxid-Gruppe reagiert chemisch mit DNA (genauer gesagt ĂŒber N2 an Guanin[13]) und beeintrĂ€chtigt so die Struktur der DNA, was Zellteilungen verhindern oder Mutationen begĂŒnstigen kann.[14]

Es ist nach der VO(EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO) als krebserregend der Kategorie 1B eingestuft.[15]

In Pyrolyseprodukten aus organischem Material (z. B. Steinkohlenruß, -teer oder -pech) können krebserzeugende polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten sein. Diese werden in der TRGS 906 oder in der Richtlinie 2004/37/EG als krebserzeugend der Kategorie 1A oder 1B bezeichnet. Bei TĂ€tigkeiten mit Pyrolyseprodukten, die krebserzeugende PAK enthalten, ist es zulĂ€ssig, Benzo[a]pyren als Bezugssubstanz zu wĂ€hlen. So dient Benzo[a]pyren hĂ€ufig als Leitkomponente fĂŒr die Bewertung der PAK-Belastung.[16] Benzo[a]pyren kann z. B. in Kokereien, bei FeuerwehrtĂ€tigkeiten, bei der Brandschadensanierung und bei Schmiedearbeiten eine Gefahr fĂŒr die BeschĂ€ftigten darstellen.[17]

Laut der Technischen Regel fĂŒr Gefahrstoffe (TRGS) 910 betrĂ€gt die Akzeptanzkonzentration fĂŒr Benzo[a]pyren 70 ng/mÂł (E-Fraktion), die Toleranzkonzentration liegt bei 700 ng/mÂł (E-Fraktion). Arbeitsplatzmessungen von Benzo[a]pyren in der einatembaren Staubfraktion im Zeitraum von 2011 bis 2020 zeigen, welche Branchen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Dazu gehören u. a. Kokereien, Elektrotechnik, Herstellung feuerfester Waren, chemische Industrie, Bauwirtschaft, Hochöfen, Stahlwerke, Energiegewinnung, Stahlbearbeitung.[18]

WassergefÀhrdung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FĂŒr im Wasser lebende Organismen ist es sehr giftig. Es ist daher nach der CLP-VO als Aquatic Acute 1 und Aquatic Chronic 1 eingestuft.[19] Nach der deutschen Verordnung ĂŒber Anlagen zum Umgang mit wassergefĂ€hrdenden Stoffen (AwSV) ist es daher der WassergefĂ€hrdungsklasse (WKG) 3 zuzuordnen.[20]

Ökologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gilt als Prototyp der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. In der Bestimmung der Umweltbelastung durch diese Stoffgruppe wird meist Benzo[a]pyren als Referenz verwendet. Benzo[a]pyren wird nach seinem GefÀhrdungspotential als giftig und umweltgefÀhrlich bezeichnet.

Nachweis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benzo[a]pyren kann man mit Hilfe von Fluoreszenzspektroskopie nachweisen. Aus Gemischen mit anderen Verbindungen kann es durch DĂŒnnschichtchromatographie oder HPLC isoliert werden. Auch möglich ist die quantitative Bestimmung durch Gaschromatographie (GC), gekoppelt mit einem Massenspektrometer (GC-MS).[21][22]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu Benzo(a)pyren in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. ↑ Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 172.
  3. ↑ Eintrag zu Benzo[def]chrysene Vorlage:Linktext-Check/Escaped in der Datenbank ECHA CHEM der EuropĂ€ischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der EuropĂ€ischen Chemikalienagentur, abgerufen am 20. Juni 2016.
  5. ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 50-32-8), abgerufen am 29. April 2024.
  6. ↑ dkfz.de: Krebserzeugende Substanzen im Tabakrauch (PDF; 1,2 MB), 2009.
  7. ↑ umweltanalytik.com: Polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) – Schadstoffinformation
  8. ↑ W. Fritz: Zur Bildung cancerogener Kohlenwasserstoffe bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln.2. Mitt. Das Rösten von Bohnenkaffee und Kaffee-Ersatzstoffen. In: Food / Nahrung, 12, 1968, S. 799, doi:10.1002/food.19680120810.
  9. ↑ A. Winterstein, H. Vetter, K. Schön: Zur Synthese des krebs-erregenden 3.4-Benzpyrens. In: Chem. Ber., 68, 1935, S. 1079–1085, doi:10.1002/cber.19350680617.
  10. ↑ R. G. Harvey, K. Lim, Q. Dai: A Convenient New Synthesis of Benzo[a]pyrene. In: J. Org. Chem., 69, 2004, S. 1372–1373.
  11. ↑ D. A. Hinckley, T. F. Bidleman, W. T. Foreman, J. R. Tuschall: Determination of vapor pressures for nonpolar and semipolar organic compounds from gas chromatograhic retention data. In: J. Chem. Eng. Data., 35, 1990, S. 232–237. doi:10.1021/je00061a003
  12. ↑ Hao Jiang u. a.: Metabolism of Benzo[a]pyrene in Human Bronchoalveolar H358 Cells Using Liquid Chromatography-Mass Spectrometry. PMC 2423818 (freier Volltext).
  13. ↑ G. Eisenbrand, M. Metzler: Toxikologie fĂŒr Chemiker. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 3-13-127001-2, S. 66.
  14. ↑ Albert Gossauer: Struktur und ReaktivitĂ€t der BiomolekĂŒle. Verlag Helvetica Chimica Acta, ZĂŒrich 2006, ISBN 3-906390-29-2, S. 218.
  15. ↑ Anh. VI Teil III, Index-Nr. 601-032-00-3, Kennzeichnung H350; außerdem Einstufung der KeimzellmutagenitĂ€t als Muta.1B und als reproduktionstoxisch der Kategorie Repr.1B.
  16. ↑ Institut fĂŒr Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): IFA Report 1/2021: Gefahrstoffliste 2021 – Gefahrstoffe am Arbeitsplatz. Abgerufen am 10. November 2021. 
  17. ↑ GDA Gefahrstoff-Check. (PDF) In: Arbeitsprogramm „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). Abgerufen am 10. November 2021. 
  18. ↑ Institut fĂŒr Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): Expositionsdaten zu Benzo(a)pyren (PAK Leitkomponente). (PDF) Abgerufen am 3. Mai 2023. 
  19. ↑ Anh. VI Teil III, Index-Nr. 601-032-00-3, Kennzeichnung H400 und H410
  20. ↑ durch H410 und H350 mehr als 8 Bewertungspunkte gemĂ€ĂŸ Ziff. 4.2 und 4.4 der Anlage 1 zu AwSV
  21. ↑ Guido Deußing, Marc Platthaus: Effiziente GC/MS-Methode zur Bestimmung von PAK-Verbindungen in Lebensmitteln. In: Laborpraxis vom 2. November 2012.
  22. ↑ No. 82 – Determination of Benzo[a]pyrene in Tobacco Products by GC-MS. In: Cooperation Centre for Scientific Research Relative to Tobacco. Band 5, Dezember 2021.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benzo(a)pyren&oldid=257363798“
Kategorien:
  • GefĂ€hrlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
  • Sensibilisierender Stoff
  • ErbgutverĂ€ndernder Stoff
  • Krebserzeugender Stoff
  • Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung
  • UmweltgefĂ€hrlicher Stoff (chronisch wassergefĂ€hrdend)
  • CMR-Stoff
  • PBT-Stoff
  • VPvB-Stoff
  • SVHC-Stoff
  • Polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff
  • BeschrĂ€nkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 30
  • BeschrĂ€nkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 29
  • BeschrĂ€nkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 28
  • BeschrĂ€nkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 50
  • BeschrĂ€nkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 72
  • Persistenter organischer Schadstoff nach dem Übereinkommen ĂŒber weitrĂ€umige grenzĂŒberschreitende Luftverunreinigung

  • indonesia
  • Polski
  • Ű§Ù„ŰčŰ±ŰšÙŠŰ©
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Ù…Ű”Ű±Ù‰
  • Nederlands
  • æ—„æœŹèȘž
  • PortuguĂȘs
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • ĐŁĐșŃ€Đ°Ń—ĐœŃŃŒĐșа
  • Tiáșżng Việt
  • Winaray
  • äž­æ–‡
  • РуссĐșĐžĐč
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id