Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist. |
DTA: Bild- & Urheberrechte im Wikiversum
Hallo RucolaSpacecat,

Dieser Themenabend wird zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften+Wikipedia stattfinden. In diesem tips&tools erklärt Raimond Spekking in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Fotografien von Kunstwerken im Freien und in Museen. Wann dürfen Fotos gemacht und veröffentlicht werden, was haben Nachnutzer zu beachten? Freie Lizenzen sind toll, aber kein Freibier und erfordern etwas Sorgfalt. Aber auch Wikidata mit seinem Projekt Sum of all Paintings wird eine Rolle spielen: Besteht auf Daten ein Urheberrecht?
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 27. März (18:30 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2025 (CET)
Wikipedia translation of the week: 2025-12
(pt:Amazonas, o maior rio do mundo) (es:Amazonas, o maior rio do mundo)
Please be bold and help translate this article!

Amazonas, o maior rio do mundo (lit. 'Amazon: The Greatest River in the World') is a 1922 Brazilian silent documentary film produced in 1918 by Silvino Santos. It is a black-and-white film that portrays life in the Amazon rainforest. Completed in 1920, it is considered one of the oldest cinematic records of the Amazon. It was presumed lost in 1931 and only rediscovered in 2023 at the Czech Film Archive.
Silvino Santos produced the work over three years using sophisticated cinematic techniques, which led it to be deemed of "immense artistic value" by Le Monde. It has also been described as the "Holy Grail of Brazilian silent cinema" by The Guardian.
(Please update the interwiki links on Wikidata of your language version of the article after each week's translation is finished so that all languages are linked to each other.)
About · Nominate/Review · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 02:57, 17. Mär. 2025 (CET)
Wikipedia translation of the week: 2025-13
Please be bold and help translate this article!
Ala al-Din Ali (January 1353 – August 1380) was the third Sultan of the Eretnids ruling from 1366 until his death. He inherited the throne at a very early age and was removed from administrative matters. He was characterized as particularly keen on personal pleasures, which later discredited his authority. During his rule, emirs under the Eretnids enjoyed considerable autonomy, and the state continued to shrink as neighboring powers captured several towns.
(Please update the interwiki links on Wikidata of your language version of the article after each week's translation is finished so that all languages are linked to each other.)
About · Nominate/Review · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 02:59, 24. Mär. 2025 (CET)
DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr
Hallo RucolaSpacecat,

Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen.
In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 08. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2025 (CET)