Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 6 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Hallo!
- Nachrichten bitte stets mit „
~~~~
“ unterzeichnen. - Neue Nachrichten bitte nur am Ende der Diskussion anfügen
- Neue Diskussionen bitte über kleinen „+“-Knopf neben „Seite Bearbeiten“ beginnen
Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. |
---|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Salino01
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Wikil%C3%A4um-Wikiball-Rubin.png/125px-Wikil%C3%A4um-Wikiball-Rubin.png)
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:43, 23. Apr. 2022 (CEST)
Hosentasche
Hallo, kennst Du schon DOI:10.1111/1468-0424.00277? Falls Du keinen Zugriff hast, schick mir bitte eine Wikimail. --HHill (Diskussion) 10:40, 17. Mär. 2016 (CET)
In Reclams Mode- und Kostümlexikon fand ich unter dem Stichwort Tasche verwertbare Hinweise (Aufkommen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts). Wahrscheinlich lohnt auch ein Blick in Gundula Wolter: Die Verpackung des männlichen Geschlechts (zuerst 1988 erschienen, gibt auch neuere Auflagen). --HHill (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2016 (CET)
Wikidata
Hi Salino01, ich habe Deine Nachricht zu WD gelesen. Ich hab noch ne alte Präsentation von Data vorliegen, aber das habt ihr ja schon gemacht. Und zu einer neuen Präsentationsausarbeitung habe ich im Moment keine Zeit und Lust. Aber ich kann sehr gerne Anwendungen zeigen und erläutern, ihr könnt auch vorab Themen sammeln, die Euch besonders interessieren. Ich bin eigentlich nur zur Kunst unterwegs. Diese Zusammenhänge kann ich gerne zeigen. Sprich mich bei Interesse an, vielleicht gibt es ja noch andere. --Oursana (Diskussion) 11:32, 22. Mär. 2024 (CET)
- @Oursana Vielen Dank für Dein Angebot. Der letzte Themenabend zu Wikidata ist schon einiges her und damals hatte der DTS nur eine begrenzte Bekanntheit. Daher ist eine Wiederholung eigentlich kein Problem, selbst wenn viele Teile des Inhalts ähnlich/gleich sein sollten. Inzwischen habe ich mich auch ab und zu mit Wikidata beschäftigt. Fragen die mich z.B. beschäftigen:
- Woher kommen die Daten, denn diese werden wohl kaum alle händisch eingetragen. Werden die Daten (z.B. Einwohnerzahlen) automatisch aktualisiert?
- Wie wird gewährleistet, dass die Daten valide sind? Bei vielen Eintragungen fehlt eine Fundstelle (z.B. Q705848 Auftraggeber, Architekt,...)!
- Zum Teil sind Objekte scheinbar doppelt eingetragen (z.B. als Aussichtsturm und als Baudenkmal). Wie ist die Regel, wann gibt es mehrere Eintragungen und wann nur einen? Wie kann man Doppeleinträge bereinigen (lassen)?
- Welche Daten aus Wikidata werden in der de-Wikipedia standardmäßig genutzt? In anderen Sprachversionen ist die Nutzung viel größer. Wie schützt man diese Wikipedias vor Vandalismus auf Wikidata? Spielt Vandalismus auf Wikidata (bisher) eine Rolle? Gibt es eine Möglichkeit, übergenaue Angaben (z.B. Einwohnerzahl auf den Einwohner genau) für die Angabe in Wikipedia sinnvoll zu runden?
- Es gibt zahlreiche Bilder auf Commons, die nicht in Wikidata enthalten sind. Gibt es eine sinnvolle Strategie, wie diese am besten in den Wikidata-eintrag aufgenommen werden? Wie kann die Community helfen?
- Auf Wikishootme sind mir einige fragliche Bezeichnungen in Wikidata aufgefallen. Kann und sollte man diese ändern?
- Auch sind einige Geopositionen nicht sehr genau angegeben: Ein ehemaliges Kloster liegt mitten im Main, ein Museum liegt etwa 200m daneben...
- ...
- --Salino01 (Diskussion) 09:43, 31. Mär. 2024 (CEST)
Duplizieren von Items
auch @Lutheraner:
mw.loader.load( '//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:DarwIn/duplicate_item.js&action=raw&ctype=text/javascript' );
// [[User:DarwIn/duplicate_item.js]]
in dein commons.js auf Wikidata einfügen. Dann gibt's ein Duplicate this item links in der Werkzeugliste. Das erzeugt dann ein Duplikat (erzeugt es wirklich), ohne labels, ohne IW. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:49, 17. Okt. 2024 (CEST)
- @Herzi Pinki Vielen Dank, hat geklappt. @Benutzerin:Schiplagerheide werde ich beim nächsten mal erklären. --Salino01 (Diskussion) 22:44, 17. Okt. 2024 (CEST)
Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack
Hallo Salino01,
DTA:„Automoderator“
Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Projekt_Pressearchiv.png/220px-Projekt_Pressearchiv.png)
Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 24. Februar 2025
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Diversity_%2851630%29_-_The_Noun_Project.svg/100px-Diversity_%2851630%29_-_The_Noun_Project.svg.png)
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 24. Februar 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Schon gewusst? Eine Hauptseiten-Rubrik präsentiert Frauen und Männer zu gleichen Teilen. Über zwei Seiten einer Medaille
Referent: Psittacuso
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu 09:56, 17. Feb. 2025 (CET)