ich antworte dort, wo es mir gerade passend erscheint. 400 mal danke erhalten, 542 mal bedankt!
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/GLAM_Logo_%28DACH%29.svg/220px-GLAM_Logo_%28DACH%29.svg.png)
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Wikimedia_75_Jahre_Grundgesetz_Logo_klein.png/220px-Wikimedia_75_Jahre_Grundgesetz_Logo_klein.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/GLAM_Logo_%28DACH%29.svg/220px-GLAM_Logo_%28DACH%29.svg.png)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 28. Oktober 2024
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Diversity_%2851630%29_-_The_Noun_Project.svg/100px-Diversity_%2851630%29_-_The_Noun_Project.svg.png)
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 28. Oktober 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Macht und Geschlecht in der Wissensproduktion von Wikipedia
Referentin: Anna Schwarzl
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/GLAM_Logo_%28DACH%29.svg/220px-GLAM_Logo_%28DACH%29.svg.png)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. November 2024
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Diversity_%2851630%29_-_The_Noun_Project.svg/100px-Diversity_%2851630%29_-_The_Noun_Project.svg.png)
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 24. Juni 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Was war? Was ist? Was wird? Rückblick und Ideensammlung
Referentinnen: Iva, Leserättin und Mushushu
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
Frage von Drulfi (12:47, 6. Jan. 2025)
Lieber Lotse, willkommen in 2025! Ich versuche gerade als Autor ins nächste Level zu kommen; alles nicht so einfach. (Vor vielen Jahren hatte ich mal als Administrator privat ein 'pmwiki' betreut, aber Wikipedia ist noch mal eine andere Kategorie). - Wenn ich mal sicherer bin, kann ich mich auch gerne weiter einbringen. (1) Die Freigabe (m)einer finalen Ergänzung ist noch ausstehend; aber ich habe Geduld ... (2) Konkrete Frage: Wie kann ich den Text und das jpg der beiden Bilder bearbeiten? - Es gibt inzwischen 'Original-Bilder' in guter Qualität (ohne Moire-Muster) die ich hochladen möchte, Urheberrechte (NARA/USHMM) habe ich geklärt. (3) Wie lege ich ein neues, zusätzliches Bild an? Sorry für diese vielleicht trivialen Fragen, aber der WIKImedia-Kosmos ist manchmal sehr unübersichtlich, Gruß und Dank, Ulrich --Drulfi (Diskussion) 12:47, 6. Jan. 2025 (CET)
Frage von Markus Wel 79 (10:03, 7. Jan. 2025)
Hallo, ich habe einen Artikel "Drahtwerk_Nord_Areal" bearbeitet und jetzt steht er seit längerem auf "Ausstehend", was muss ich tun damit die Bearbeitung umgesetzt wird? Danke für deine Hilfe. --Markus Wel 79 (Diskussion) 10:03, 7. Jan. 2025 (CET)
Frage von Lovetoknow25 (07:54, 8. Jan. 2025)
Hallo, ich möchte meinen ersten Beitrag erstellen. Wie mache ich das? Danke. --Lovetoknow25 (Diskussion) 07:54, 8. Jan. 2025 (CET)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/GLAM_Logo_%28DACH%29.svg/220px-GLAM_Logo_%28DACH%29.svg.png)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Logo_Wiederverwendung_von_Einzelnachweisen_Technische_W%C3%BCnsche.png/250px-Logo_Wiederverwendung_von_Einzelnachweisen_Technische_W%C3%BCnsche.png)
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET)
Frage von Annika Baumann (07:52, 20. Jan. 2025)
wo soll ich den teil hinzufügen "bezahltes schreiben"? --Annika Baumann (Diskussion) 07:52, 20. Jan. 2025 (CET)
60 Minuten
– Gender & Diversity in der Wikipedia am 27. Januar 2025
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Diversity_%2851630%29_-_The_Noun_Project.svg/100px-Diversity_%2851630%29_-_The_Noun_Project.svg.png)
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 27. Januar 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen
Referentin: Christine Olderdissen
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:55, 20. Jan. 2025 (CET)
Frage von PSA Biesterfeld (15:15, 21. Jan. 2025)
Hi Poupou, ich habe soeben den Artikel zum Unternehmen "Biesterfeld AG" bearbeitet. Das Unternehmen hat sich Ende des vergangenen Jahres umfirmiert in eine Europäische Gesellschaft SE (siehe https://www.biesterfeld.com/de/de/impressum/). Eigentlich wollte ich entsprechend auch die Seite verschieben (von "Biesterfeld AG" auf "Biesterfeld SE"). Leider bekomme ich hierzu eine Fehlermeldung: "Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt." Kannst du mir sagen, was ich anders machen muss, damit die Seite korrekt benannt ist?
Vielen Dank und viele Grüße, PSA --PSA Biesterfeld (Diskussion) 15:15, 21. Jan. 2025 (CET)
Frage von Umbruch (15:07, 22. Jan. 2025)
Hallo und guten Tag,
wir sind neu hier. Wir wollten anfragen, ob Du oder jemand von den erfahrenen Mitarbeiter*innen Interesse hätte, einen Wikipedia-Eintrag über das Umbruch Bildarchiv zu bearbeiten bzw. neu zu erstellen? (siehe: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Liste_von_Bild-_und_Fotoarchiven) Wir selbst können das ja vermutlich nicht machen, oder?
Das Umbruch Bildarchiv gibt es seit 1988. In Zusammenarbeit mit anderen Fotograf*Innen, Gruppen und Initiativen veröffentlicht Umbruch seit 1999 Foto- und Videoberichte zu aktuellen Ereignissen auf den beiden homepages umbruch-bildarchiv.de und umbruch-bildarchiv.org. Das Umbruch Bildarchiv beherbergt mittlerweile rund 150.000 Fotos zu sozialen, kulturellen und politischen Brennpunkten.
Über eine positive Rückmeldung bzw. über einen Hinweis, an wen wir uns mit dieser Anfrage wenden könnten, würden wir uns freuen. Eine Selbstdarstellung, bereits erschienene Artikel über das Umbruch Bildarchiv und weitere links über die Arbeit des Archivs können wir gerne beisteuern.
Danke & Gruß, die Umbruchs --Umbruch (Diskussion) 15:07, 22. Jan. 2025 (CET)
Frage von Karl Peter Müller zu Benutzer Diskussion:Poupou l'quourouce (20:10, 22. Jan. 2025)
Hallo Poupou, ich bin ganz neu hier und beginne gerade, die ersten Verlinkungen vorzunehmen. Bei der Filmografie einer Schauspielerin taucht der Film "El mundo" auf. Dieser Eintrag stand zur Verlinkung auf die Zeitung "El Mundo" an. Ich habe diese Verlinkung abgelehnt, da ich nicht weiß, ob der Film wirklich etwas mit der Zeitung zu tun hat. War meine Entscheidung da richtig? --Karl Peter Müller (Diskussion) 20:10, 22. Jan. 2025 (CET)
Frage von Hyein33 (12:13, 24. Jan. 2025)
Halloo Ich wollte fragen, ab wann ein Label in der Wikipedia Relevanz hat, sodass ich einen Artikel darüber schreiben kann? Lgg --Hyein33 (Diskussion) 12:13, 24. Jan. 2025 (CET)
Frage von NiklasR2015 (14:09, 31. Jan. 2025)
Wie kann man ein Artikel erstellen --NiklasR2015 (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2025 (CET)
Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack
Hallo Poupou l'quourouce,
DTA:„Automoderator“
Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Projekt_Pressearchiv.png/220px-Projekt_Pressearchiv.png)
Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/GLAM_Logo_%28DACH%29.svg/220px-GLAM_Logo_%28DACH%29.svg.png)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.